Play
Foto: Bartlomiej K. Wroblewski | Shutterstock
Bild: Bartlomiej K. Wroblewski | Shutterstock

Zurück zum Thema | Borealis

Was können Quantencomputer?

Der Quantencomputer “Borealis” hat ein komplexes physikalisches Problem in Mikrosekunden gelöst. Ein Problem, für das der zweitschnellste Supercomputer der Welt etwa 9000 Jahre gebraucht hätte. Was können Quantencomputer mittlerweile?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Was ist ein Quantencomputer?

Quantencomputer sind millionenfach schneller als herkömmliche Computer. Sie sollen Probleme lösen, an denen selbst die größten Supercomputer bislang gescheitert sind. Sie sind also fortschrittlichere Alternativmodelle zu den Rechnern, die wir beispielsweise zum Arbeiten benutzen. Doch was macht diese Computer so leistungsstark? Quantencomputer verarbeiten Information mittels Quantenbits, sogenannten Qubits. Der Vorteil der Qubits im Vergleich zu den binären Bits: Qubits können nicht nur zwei, sondern mehrere Informationen parallel repräsentieren.

Wir wissen zwar, wie wir praktische Probleme lösen könnten in der Zukunft, wie etwa die Simulation von Chemikalien oder Materialien. Aber dafür brauchen wir noch viel, viel mehr Quantenbits.

Prof. Dr. Tommaso Calarco, Forschungszentrum Jülich

Prof. Dr. Tommaso Calarco, Forschungszentrum JülichFoto: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Xanadu: Der Durchbruch

Wegen der Superleistung der Alternativ-Computer forschen Spitzenlabors und Firmen wie Google, Microsoft und IBM an der Quantentechnologie. Doch nicht nur diese großen Labore und Firmen sind an der Forschung der Quantencomputer dran. Zuletzt hat das Start-up Xanadu aus Toronto einen Quantencomputer namens „Borealis“ entwickelt, der erstaunliche Geschwindigkeiten aufweist.

Er hat ein physikalisches Problem in 36 Mikrosekunden gelöst, wofür hat der zweitschnellste Supercomputer der Welt etwa 9 000 Jahre benötigen würde. Das stellt einen großen Fortschritt auf diesem Gebiet dar. Doch auch, wenn Computer wie „Borealis“ spezielle Probleme extrem schnell lösen können – einsatzfähig, um Probleme mit praktischem Nutzen anzugehen, sind sie noch nicht.

Wie hat Xanadu diesen technischen Erfolg erreicht und was bedeutet das für unsere Zukunft? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Marie Jainta mit Prof. Dr. Tommaso Calarco. Er ist der Leiter des Instituts Quantum Control am Forschungszentrum Jülich.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen