Play
Foto: CI Photos / shutterstock.com
Bild: CI Photos | shutterstock.com

Zurück zum Thema | CRISPR

Mit der Genschere gegen Erbkrankheiten?

Mit der CRISPR-Technologie werden neue Therapien möglich. Ein neues Medikament wird nun in der EU zugelassen. Was bedeutet das für die Medizin?

CRISPR – Ein Durchbruch in der Gentherapie

Die sogenannten „Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats“ (CRISPR) werden von Forschenden als eine der wichtigsten Innovationen in der Medizin in den vergangenen Jahren betrachtet. Dabei handelt es sich um sich wiederholende Abschnitte in der DNA. Diese können dazu genutzt werden, um das Eindringen fremder und schädlicher DNA zu verhindern. Durch die richtige therapeutische Anwendung kann CRISPR so dafür sorgen, dass bestimmte Erbkrankheiten wie Sichelzellenanämie oder Beta-Thalassämie ausgehebelt werden. So entsteht für Patientinnen und Patienten, die bislang keine Aussicht auf Heilung hatten, eine neue Perspektive, um tatsächlich wieder gesund zu werden.

Von Nobelpreis bis zur Therapie in wenigen Jahren

Entdeckt wurden CRISPR bereits vor einigen Jahrzehnten. Doch erst in den letzten Jahren ist mit Crispr/Cas9 eine Methode entwickelt worden, um die sich wiederholenden DNA-Abschnitte therapeutisch zu nutzen. 2020 haben die beiden Molekularbiologinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für ihre Forschung den Nobelpreis für Chemie erhalten. Nun kann das Verfahren aber auch tatsächlich schon zum Einsatz kommen: Ende 2023 ist ein erstes Medikament in Großbritannien und in den USA zugelassen worden, die Europäische Union wird nun nachziehen. Derzeit sind die Kosten für eine Behandlung mit mehreren Millionen Euro noch ziemlich hoch. Doch die Kosten können, so die Hoffnung der Forschenden, in den kommenden Jahren stark gesenkt werden. Auch sollen Krebs und weitere Erkrankungen langfristig mit CRISPR besser zu therapieren sein. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken, etwa über Nebenwirkungen oder auch die hohen Kosten, die derzeit eine Therapie für viele Menschen nicht erschwinglich machen.

Ein ethischer Diskurs sollte den innovativen Einsatz dieser neuen Therapien laufend begleiten.

Prof. Markus Hengstschläger, Humangenetiker

Prof. Markus Hengstschläger, HumangenetikerFoto: Bioethikkommission

Wie genau funktioniert die CRISPR-Technologie und warum ist sie ein so wichtiger Durchbruch bei der Bekämpfung von Erbkrankheiten? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Lars Feyen in dieser Ausgabe „Zurück zum Thema“ mit dem Genetiker Prof. Markus Hengstschläger. Er leitet das Institut für medizinische Genetik der Universität Wien und ist zudem stellvertretender Vorsitzender der Bioethikkommission im österreichischen Bundeskanzleramt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen