Play
Foto: Vladislav T. Jirousek | Shutterstock
Bild: Vladislav T. Jirousek | shutterstock.com

Zurück zum Thema | De-Extinction

Sollten wir ausgestorbene Arten wiederbeleben?

De-Extinction: Mit dieser Technologie wollen einige in der Wissenschaft ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken. Das ist bereits möglich, aber birgt es vielleicht auch Gefahren, die nicht kalkulierbar sind?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Laut Naturschutzbund NABU sterben pro Tag über 130 Arten auf unserem Planeten. Der WWF geht davon aus, dass die Aussterberate sich durch menschliche Einflüsse mittlerweile um den Faktor 100 bis 1000 gegenüber der natürlichen Rate erhöht hat. Eigentlich liegen die Lösungen, um gegen das Artensterben vorzugehen, auf der Hand: nachhaltiger leben, weniger Fleisch essen, mehr erneuerbare Energien.

Neue Möglichkeiten im Artenschutz

Doch die alten Rezepte scheitern bisher an der Umsetzung. Es gibt allerdings auch einen neuen Vorschlag aus der Wissenschaft, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Mithilfe des sogenannten De-Extinction sollen ausgestorbene Arten wieder zum Leben erweckt werden. Möglich wird das Verfahren durch eine Genschere, mit der Stellen aus der DNA gezielt herausgeschnitten und eingesetzt werden können. Die Vision findet schon jetzt praktische Anwendung. Im Jahr 2003 ist es Forscherinnen und Forschern erstmals gelungen, eine ausgestorbene Spezies wiederzubeleben: einen Pyrenäensteinbock. Dieser ist allerdings kurz nach der Geburt verstorben. Auch am Berliner Leibniz-Institut versuchen Wissenschaftler derzeit eine ausgestorbene Spezies wiederzubeleben – das Nördliche Breitmaulnashorn.

Mammuts eignen sich ziemlich gut, weil man hier oft im Permafrost eingelagerte Reste findet. Da ist die Chance höher, verwertbare DNA zu finden.

Gernot Segelbacher, Professor an der Uni Freiburg mit dem Forschungsschwerpunkt Genetik im Naturschutz

Gernot Segelbacher, Professor an der Uni Freiburg mit dem Forschungsschwerpunkt Genetik im NaturschutzFoto: Patrick

Die Frage der Moral

Aus der Wissenschaft und dem Naturschutz melden sich allerdings nicht nur befürwortende Stimmen des Verfahrens. Viele Experten und Expertinnen kritisieren, dass das Verfahren ein viel zu großer Eingriff in die Natur sei und dass die Folgen unkalkulierbar wären. Am Ende stellt sich die Frage: Was überwiegt – Chancen oder Risiken?

Das, was Natur so bemerkenswert macht, ist, dass wir sie nicht gemacht haben und dass sie auch nicht für uns da ist. Wenn man jetzt die Dinge in der Natur selber technisch herstellt, dann fällt das einfach weg.

Uta Eser, Expertin für Inklusive Umweltethik

Uta Eser, Expertin für Inklusive UmweltethikFoto: privat

Wie weit sind wir noch davon entfernt, ausgestorbene Arten tatsächlich wieder zum Leben zu erwecken? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth mit Gernot Segelbacher, Professor an der Universität Freiburg mit dem Forschungsschwerpunkt Genetik im Naturschutz. Die Umweltethikerin Uta Eser erklärt uns außerdem, welche moralischen Bedenken es noch beim Einsatz von Gentechnologie im Artenschutz gibt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen