Play
Foto: GLYN KIRK / AFP
Bild: Glyn Kirk | AFP

Zurück zum Thema | Künstliche Intelligenz

Mensch oder Maschine?

Google-Ingenieur Blake Lemoine hat behauptet, dass die KI, an der er arbeitete, eine Persönlichkeit entwickelt habe und zu Empfindungen fähig sei. Kann künstliche Intelligenz Gefühle haben?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Gespräche mit Computern

Künstliche Intelligenz wie Apples Sprachassistent Siri und Alexa von Amazon können nicht nur Termine eintragen und Musik abspielen, sondern auch Unterhaltungen führen. Solche KI-Assistenten und Chatbots begegnen uns heute ganz natürlich im Alltag. Als Chatbots bezeichnet man Anwendungen, die künstliche Intelligenz verwenden, um menschliche Gespräche zu imitieren.

Was man sagen kann, ist, dass eine Maschine Gefühle oder so etwas wie Bewusstsein simulieren kann.

Dr. Thilo Hagendorff, Technikethiker, Universität Tübingen

Dr. Thilo Hagendorff, Technikethiker, Universität TübingenFoto: privat

Der erste Chatbot wurde vor mehr als 60 Jahren erfunden. Das Computerprogramm mit dem Namen Eliza gilt als Vorgänger der heutigen KIs. Es arbeitete mit einer Art Assoziation von Ideen: Eliza konnte Schlüsselwörter in Sätzen erkennen und reagierte, indem sie einen Satz schrieb, der dem erkannten Keyword zugeordnet war. Eigentlich wollte ihr Erfinder Joseph Weizenbaum damit beweisen, dass Menschen sich nicht durch einen Computer täuschen lassen – doch genau das Gegenteil war der Fall.

No Hard(ware) Feelings

Die Frage danach, wie menschlich Maschinen sein können, löst seither immer wieder philosophische und technische Debatten aus. Erst kürzlich hat der Software-Ingenieur Blake Lemoine behauptet, dass Googles Gesprächstechnologie LaMDA Gefühle entwickelt habe und sich ihrer Existenz bewusst sei. Google hat mittlerweile klargestellt, dass das nicht stimmt und Lemoine daraufhin entlassen.

Die KIs werden immer besser und überzeugender. Irgendwann könnte es sein, dass die Unterschiede zum Menschen so gering werden, dass manche sagen: „Jetzt kommt’s auf den Unterschied auch nicht mehr an“.

Prof. Karsten Wendland, Leiter der Forschungsgruppe KI Bewusstsein, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Karsten Wendland, Leiter der Forschungsgruppe KI Bewusstsein, Karlsruher Institut für TechnologieFoto: Uli Planz

Trotzdem hat der Fall die Diskussion um KIs wieder neu entfacht. Können KIs ein eigenes Bewusstsein entwickeln? Wie menschlich können Maschinen sein? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde heute mit Prof. Karsten WendlandEr leitet die Forschungsgruppe KI Bewusstsein am Karlsruher Institut für Technologie, KIT. Und ob sich Begriffe wie Bewusstsein und Gefühle überhaupt auf Maschinen übertragen lassen, das beantwortet Dr. Thilo Hagendorff. Er ist Autor und Experte für KI-Ethik.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen