Play
Foto: OlegRi | shutterstock
Bild: OlegRi | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Synthetische Kraftstoffe

Klimaneutral fliegen: Geht das?

Kein Fortbewegungsmittel schadet dem Klima so sehr wie das Flugzeug. Synthetische Kraftstoffe sollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Aber geht das überhaupt?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Klimafreundlich fliegen dank Biokraftstoffen und E-Fuel

Der Sommer hat begonnen, die Corona-Beschränkungen wurden gelockert und damit steht dem Urlaub am Meer nichts mehr im Weg. Für viele Menschen bedeutet Urlaub in den Flieger zu steigen. Doch das Flugzeug ist das klimaschädlichste Fortbewegungsmittel überhaupt. So ist der CO2-Ausstoß bei einem Hin- und Rückflug auf die Malediven vergleichbar mit zwei Jahren Auto fahren. Um Flugreisen klimafreundlicher zu gestalten, forscht die Wissenschaft an Biokraftstoffen und synthetischen Kraftstoffen. Diese synthetischen Kraftstoffe, auch E-Fuel genannt, werden aus erneuerbarem Strom und CO2 hergestellt. Und damit sollen wir klimafreundlich fliegen können.

Das Power-and-Bio-to-Liquid-Verfahren emittiert etwa neunzig Prozent weniger CO2 als herkömmliches Kerosin.

Prof. Stefanie Meilinger, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Keine Subventionen für synthetische Kraftstoffe

Neben der Vorteile von synthetischen Kraftstoffen gibt es auch einige Herausforderungen. So ist die Produktion immer noch sehr teuer, weil bisher nur geringe Mengen produziert werden. Anreize zur Produktion könnte die könnte die Politik geben geben: Im Gegensatz zum herkömmlichen Kerosin werden synthetische Kraftstoffe aktuell nämlich nicht subventioniert. Martin Cames ist der Meinung, dass es globale Kooperationen braucht, um alternative Kraftstoffe zu etablieren:

Da müssen alle an einem Strang ziehen. Der Vorteil bei synthetischem Kerosin ist, dass die Flugzeuge und auch die Infrastruktur nicht drastisch geändert werden müssen. Aber der Supply, also das Angebot an den Kraftstoff, muss natürlich entsprechend da sein.

Martin Cames, Öko-Institut e.V. Berlin

Martin Cames, Öko-Institut e.V. BerlinFoto: Öko-Institut e.V.

Vor welchen Herausforderungen die Wissenschaft bei der Entwicklung klimafreundliche Kraftstoffe steht, hat detektor.fm-Moderator Yannic Köhler Martin Cames gefragt. Er ist Leiter des Bereichs Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut e.V. Berlin. Stefanie Meilinger weiß, ob synthetische Kraftstoffe die Zukunft im Flugverkehr sind. Sie forscht am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen