Play
Foto: Bernhard Staehli/shutterstock
Bild: Bernhard Staehli | Shutterstock

Zurück zum Thema | Klimawandel

Was passiert mit dem Golfstrom?

Der Golfstrom wird immer schwächer. Eine neue Studie belegt jetzt: Das hat es in den letzten 1000 Jahren so noch nicht gegeben. Was bedeutet das konkret?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Der Golfstrom wird schwächer. Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hat jetzt belegt, dass es das in den letzten 1000 Jahren so noch nie gegeben hat. Das Team aus Deutschland, Irland und England hat dafür die Entwicklung des Golfstroms in den letzten rund 1600 Jahren analysiert.

Phänomen Golfstrom

Der Golfstrom ist verantwortlich für die Zirkulation der Wassermassen in den Weltmeeren und trägt zur Verteilung der Wärme auf der Erde bei. Damit hat er unmittelbaren Einfluss auf das milde Klima in Nordeuropa. Bisher war bekannt, dass der Golfstrom sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts um rund 15 Prozent verlangsamt hat. Denn durch das Abschmelzen der Polkappen dringt zu viel Süßwasser in den Strom und stört das Zirkulationssystem. Grundsätzlich sind Prognosen über den Golfstrom schwierig, weil die vorliegenden Messungen nicht weit genug zurückreichen. Um das auszugleichen, hat das Forscherteam beispielsweise Sedimentablagerungen oder Eisbohrkerne analysiert.

Klimawandel begrenzen

Wenn der Golfstrom in Zukunft immer mehr schwächelt, könnte das gravierende Auswirkungen auf diverse Ökosysteme haben. Aber könnte die Abkühlung durch den Golfstrom dabei helfen, andere Erwärmungen auszugleichen? Unwahrscheinlich.

Wir müssen Abschied nehmen davon, dass der Golfstrom uns helfen kann. Wir sprechen beim Klimawandel immer über Heißzeit und niemals über Eiszeit.

Mojib Latif, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Mojib Latif, Geomar Helmholtz-Zentrum für OzeanforschungFoto: Jan Steffen, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Was es konkret bedeutet, wenn der Golfstrom immer schwächer wird oder gar zum Erliegen kommt, darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Lena Jansen mit Mojib Latif. Er leitet die Forschungseinheit Maritime Meteorologie am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen