Play
Foto: Mariana001 | shutterstock
Bild: Mariana001 | Shutterstock

Zurück zum Thema | Raubgrabung

Eine Gefahr für die Archäologie?

Immer wieder werden archäologische Schätze geplündert: Jahrtausendealte Münzen, Handwerkskunst oder historische Waffen. Ist Raubgrabung eine ernsthafte Gefahr für die Archäologie?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Wer es findet, dem gehört es?

Mit Metalldetektoren laufen sie über Ausgrabungsstätten, auf der Suche nach historischen Prachtstücken. Wenn der Detektor piepst, fangen sie an zu buddeln, mit Gartenschaufeln oder Sparten. Im oberbayerischen Manching haben Raubgräber und Raubgräberinnen im Mai 140 Löcher gebuddelt und womöglich über 100 archäologische Fundstücke entwendet. Auf dem Areal war seit längerer Zeit ein wissenschaftliches Grabungsteam zu Gange.

Mit Metalldetektoren auf die Suche zu gehen, ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit einer Raubgrabung. Meistens ist dafür jedoch trotzdem eine Genehmigung nötig. Außerdem müssen historische Funde zuständigen Behörden gemeldet werden. Weitere rechtliche Rahmenbedingungen regelt jedes Bundesland anders.

Raubgrabung: attraktiver durch „Hadrianische Teilung“?

In Bayern kann das Raubgraben ziemlich lukrativ sein. In anderen Bundesländern gehören die Schätze automatisch der Öffentlichkeit, in Bayern hingegen gibt es die sogenannte „hadrianische Teilung“. Findende teilen sich mit  Grundstückseignerinnen und -eignern den Wert des Fundes, die Fundumstände spielen dabei keine Rolle. Die Geldstrafen für die illegalen Grabungen fallen  häufig niedriger aus als der Wert der Fundstücke.

Es ist auch ein Schaden für uns alle, weil natürlich dieses kulturelle Erbe, das sich da im Boden befindet, uns allen gehört.

Detlev Jantzen

Detlev JantzenFoto: privat

Archäologinnen und Archäologen sind Raubgrabungen ein Dorn im Auge, denn Schatzsuchende gehen auf ihrer Suche weniger sorgsam vor und verwüsten teils die Ausgrabungsstätten. Wichtige Schritte der archäologischen Arbeit sind deshalb oft nicht mehr möglich. Wie gefährlich sind Raubgrabungen für die archäologische Arbeit? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit Detlev Jantzen, dem Abteilungsleiter der Landesarchäologie des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen