Play
Anna Nahabed/Shutterstock.com
Bild: Anna Nahabed | Shutterstock.com

Zurück zum Thema | Schulnoten

Brauchen wir Schulnoten?

Eine 1 ist sehr gut und eine 6 wirft Fragen auf. Sind diese Zahlen noch zeitgemäß, um die Leistungen junger Menschen zu bewerten?

Linke und FDP haben unterschiedliche Ansichten zum Thema Schulnoten

Die aktuelle Debatte zwischen der Linken und der FDP rückt ein zentrales Thema in den Vordergrund: Schulnoten. Die Frage, ob Schulnoten abgeschafft oder beibehalten werden sollen, ist zu einem Schwerpunkt in dieser bildungspolitischen Diskussion geworden.

Die politischen Lager der Linken und der FDP nehmen konträre Standpunkte ein. Die Linke, vertreten durch Janine Wissler, plädiert nachdrücklich für die Abschaffung von Schulnoten. Sie argumentiert, dass Noten einen hohen Leistungsdruck auf Schülerinnen und Schüler ausüben und ihre individuelle Entwicklung behindern können. Auf der anderen Seite befürwortet die FDP die Beibehaltung von Schulnoten und strebt sogar an, diese ab der dritten Klasse bundesweit zur Pflicht zu machen. Die FDP sieht in Noten ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Schülerleistungen und zur Förderung des Leistungswettbewerbs.

Es gibt pädagogische Kulturen, einzelne Schulen, die Noten abschaffen und die das auch nur dann tun sollten und meistens auch nur dann tun, wenn sie gute Alternativen haben.

Prof. Dr. Eckhard Klieme, Bildungsforscher am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Prof. Dr. Eckhard Klieme, Bildungsforscher am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationFoto: Goethe Universität Frankfurt am Main

Die finanzielle Dimension der Schulreform

Die potenzielle Abschaffung oder Beibehaltung von Schulnoten ist mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Die genauen Kosten dieser Reformmaßnahmen sind derzeit Gegenstand eingehender Untersuchungen und politischer Verhandlungen. Neben den finanziellen Aspekten steht die Frage im Raum, wie Bildungschancen gerechter verteilt und individuelle Förderungsmöglichkeiten verbessert werden können.

Wie soll es mit der Notenvergabe weitergehen? Das fragt detektor.fm-Moderator Til Schäbitz Kathrin Dannenberg, bildungspolitische Sprecherin der Linken in Brandenburg, und Hauke Hilz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP in Bremen und Sprecher für Kinder und Bildung. Die wissenschaftliche Perspektive ergänzt Prof. Dr. Eckhard Klieme, Bildungsforscher am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu hören in dieser Folge von „Zurück zum Thema“.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen