Play
Foto: Clever Stock / shutterstock.com
Bild: Clever Stock | Shutterstock

Zurück zum Thema | Tiefseebergbau

Wie funktioniert Tiefseebergbau?

In wenigen Jahren könnte Tiefseebergbau möglich sein. Aber wie baggert man in mehreren Kilometern Tiefe überhaupt? Und: Sollte man es auch tun?

Der Mensch baggert, wann und wo er kann: das fängt in der frühen Kindheit an, da ist es noch der Sandkasten. Später sind es dann Braunkohlegebiete, Goldminen und auf Ölfeldern. Und bald könnte der Bagger auch über den Meeresboden in mehreren Kilometern Tiefe rollen.

Kein Licht, viele Rohstoffe

Seit einiger Zeit forschen Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen am sogenannten Tiefseebergbau. Die Firmen erhoffen sich davon neue Quellen für Mangan, Erze und weitere Mineralstoffe, wie etwa Kobalt. Dafür tauchen sie auch gerne mal bis zu sechs Kilometer tief hinab. Und das, obwohl der Tiefseebergbau massiv in die Natur eingreift.

Es ist wirklich Zeit, dass wir als Menschheit darüber nachdenken, wie wir Rohstoffe verbrauchen.

Dr. Matthias Haeckel

Dabei gilt die Tiefsee seit 1982 als „Gemeinsames Erbe der Menschheit„. Heißt: niemand hat dort besondere Rechte, der Tiefseeboden gehört zu keinem Land – zumindest wenn er außerhalb der hoheitlichen Gebiete liegt. Verantwortlich dafür war das Internationale Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, heute ist daraus die Internationale Meeresbodenbehörde (IMB) hervorgegangen. Sie soll kontrollieren, wer sich am Meeresgrund zu schaffen macht und was potenziell abgebaut werden kann.

Die Frage dabei ist aber nicht nur, wie man Tiefseebergbau betreibt, sondern auch, ob man es überhaupt sollte. Denn die Natur bleibt nicht verschont, wenn der Mensch an Rohstoffe will. Die Tiefsee gehört zu einem der wenigen Orte, an denen der Mensch sich noch nicht ausgetobt hat. Ändert sich das bald? detektor.fm-Redakteurin Rabea Schloz hat mit Dr. Matthias Haeckel vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gesprochen. Von ihm wollte sie wissen, wie man in 6 000 Metern Tiefe überhaupt irgendwas abbauen kann und was das für einen Einfluss auf die Natur hat.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen