Play
Um einen neuen Himmelskörper zu entdecken, braucht man mindestens so viel Geduld wie der Fotograf dieser Langzeitaufnahme. Foto: 17/52 CC BY-SA 2.0 | Marius Brede / flickr

Zwergplanet letzter Halt im Sonnensystem?

Die Leere hinter Pluto wird voller

Hinter Pluto kommt nicht nur Leere. Noch drei Mal weiter weg hat jetzt der Astronom Scott Sheppard das entfernteste Objekt unseres Sonnensystems entdeckt. Er schätzt es als halb so groß wie Pluto. Vielleicht sogar ein weiterer Zwergplanet?

detektor.fm sammelt für eine neue Vormittagssendung


Zwergplanet?

Auf der Jahrestagung der amerikanischen Astronomen hat Scott Sheppard die Entdeckung des bisher am weitesten entfernten Objekts unseres Sonnensystems verkündet. Vorläufig wird es „V774104“ genannt. Es ist etwa einhundertmal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Das ist dann immer noch drei Mal weiter weg als Pluto. Der Astronom schätzt den Durchmesser von V774104 auf bis zu 1000 Kilometer, ungefähr halb so groß wie der kleine Pluto. Damit ist das neue Objekt ein guter Anwärter auf den Status Zwergplanet.

Für Zwergplaneten ist das Kriterium, rund zu sein, das alles entscheidende. Dafür muss man eine bestimmte Größe haben, so etwa 1000 Kilometer. – Astronomin Carolin Liefke

Hinter Pluto kommt noch was

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts haben Astronomen gedacht, hinter dem 1930 entdeckten, etwa mondgroßen Eis- und Felsbrocken Pluto käme in unserem Sonnensystem nichts mehr. Doch in den 1990er und 2000er Jahren wurden dort, im sogenannten Kuipergürtel, immer mehr Objekte entdeckt, 2005 zum Beispiel Eris.

Die namentliche Anlehnung an die römische Göttin der Zwietracht geht in Selbstironie auf die Diskussion zurück, die sich um den Status der fast gleichgroßen Pluto und Eris entfachte. Zuerst als zehnter Planet bezeichnet, entschied die Internationale Astronomische Vereinigung (IAU), Eris zum Zwergplaneten zu machen und Pluto dann gleich mit.

Was es mit den fernen Objekten in unserem Sonnensystem auf sich hat, hat Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg detektor.fm-Moderatorin Constanze Müller erklärt.

Carolin Liefke - Physikerin und seit ihrem 13. Lebensjahr Astronomin.

Physikerin und seit ihrem 13. Lebensjahr Astronomin.
Im Prinzip kann jeder, der ein Teleskop zur Verfügung hat, dieses auf eine beliebige Stelle im Himmel richten und schauen, ob er da was findet.Carolin Liefke
Objekt im Sonnensystem hinter Pluto entdeckt 06:12

Redaktion: Caroline Bauer

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen