Play
Foto: metamorworks | Shutterstock
Bild: metamorworks | Shutterstock

Forschungsquartett | KI in der Medizin

Von der Diagnose bis zur Therapie: Wo hilft KI?

Künstliche Intelligenz erleichtert uns inzwischen in vielen Bereichen das Leben. Das ist auch im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung der Fall. Welche Aufgaben übernimmt bereits heute KI in der Medizin?

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Ob in der Cybersicherheit, im Militär oder in Videospielen — Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits in sämtlichen Branchen eingesetzt. Die Hauptaufgabe von KI ist es dabei meistens, Daten zu sammeln und auszuwerten. Damit das funktioniert, müssen künstliche Intelligenzen aber zuvor von menschlicher Hand mit Daten gefüttert werden. So auch in der Medizin, wo KI schon seit Längerem hilft, zum Beispiel die Forschungsarbeit zu unterstützen.

Im medizinischen Bereich kann KI etwa Büroarbeiten übernehmen und dabei helfen, Diagnosen zu erstellen. Auch wenn es darum geht, Therapien für kranke Personen zu finden, ist Künstliche Intelligenz eine Unterstützung.

Künstliche Intelligenz ist ja unter anderem gut darin, Bilder auszuwerten und wenn wir an Medizin denken, dann besteht die ja ganz oft aus Bildern — zum Beispiel bei Ultraschall oder Netzhautscans.

Andreas Keller, Bioinformatiker

Andreas Keller, BioinformatikerFoto: Oliver Dietze / photoreporter

Neue Antibiotika dank KI?

Künstliche Intelligenz kann auch in der Medikamentenentwicklung eingesetzt werden. Im Jahr 2020 haben Forschende zum Beispiel mithilfe von KI die Substanz Halicin gefunden. Halicin hat eine starke antibiotische Wirkung und wirkt bei bestimmten Tuberkulose-Erregern. Nun ist es einem Forschungsteam aus den USA und Kanada erneut dank KI gelungen, einen antibiotika-ähnlichen Wirkstoff zu finden.

Die Herstellung von neuen Antibiotika gilt als besonders kompliziert, da der menschliche Körper inzwischen schnell Resistenzen gegenüber den Wirkstoffen entwickelt. Dadurch scheuen viele Pharmaunternehmen in die Forschung zu investieren.

Es ist wichtig, dass wir die Prozesse effizienter gestalten können. Wir interessieren uns dabei besonders für Naturstoffe und Antibiotika sind oft Naturstoffe. Mit KI können wir schneller zu einem Medikament kommen.

Andreas Keller

Andreas KellerFoto: Oliver Dietze / photoreporter

Wo werden künstliche Intelligenzen in der Medizin eingesetzt? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat mit ihrer Kollegin Alina Metz. Sie hat für diese Ausgabe vom „Forschungsquartett“ mit Andreas Keller gesprochen. Er leitet die Abteilung für klinische Bioinformatik am Institut für pharmazeutische Forschung in Saarbrücken und die gleichnamige Abteilung am Uniklinikum des Saarlandes.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen