50 Jahre Mondlandung vs. 50 Jahre Internet
Jeder kennt den berühmten Satz von Neil Armstrong, als er am 21. Juli 1969 den Mond als erster Mensch überhaupt betrat: „Ein kleiner Schritt für mich, ein Riesen-Schritt für die Menschheit.“ Viel gravierender für unsere heutige Lebenswelt war aber wohl, was Forscher im selben Jahr mit zwei Universitätscomputern machten. Sie ließen zwei voneinander getrennte Rechner zum ersten Mal miteinander über eine Verbindung kommunizieren. Damit legten sie den Grundstein für das Arpanet, dessen Weiterentwicklung wir heute als Internet kennen. Allerdings kamen die beiden vernetzten Rechner zunächst nicht sonderlich weit mit ihrer Kommunikation, sagt Jürgen Kuri:
Es kam gar nicht bis zur richtigen Kommunikation. Weil die Verbindung währenddessen gleich mal abbrach. Was von Anfang an gleich illustrierte, dass man solche Kommunikationsnetze doch vielleicht mal ausfallsicher realisieren müsste. – Jürgen Kuri, stellvertretender Chefredakteur von heise online
Es war also wie so oft: Aus Fehlern lernt man. Und auch weitere, basale Erkenntnisse über den Aufbau solcher Netze gewannen die Forscher damals.
Ständige Weiterentwicklung
Seit der ersten Kommunikation von zwei Rechnern hat sich das Netz ständig weiter entwickelt: Eine Tabelle mit allen Geräten im Netz wäre zum Beispiel heute völlig unpraktikabel. Denn mittlerweile sind über 4 Milliarden Nutzer online, in den Anfängen aber gab es tatsächlich ein Gesamtverzeichnis aller Rechner im Netz. Bis spät in die 1980er-Jahre blieb das Netz auch grafisch öde und kommandozeilenbasiert. Und in seiner heutigen Form als World Wide Web ist es erst seit den frühen 1990ern für alle offen. Einzige Ausnahme ist nach eigenen Angaben Horst Seehofer.
Mythen und Versprechen
Wir feiern 50 Jahre Internet. Und fragen: Warum stimmt die Erzählung nicht, das Internet sei größtenteils zu militärischen Zweck entstanden? Was ist heute noch übrig vom ursprünglichen Netz und seinen Versprechungen? Und vor welchen technischen Herausforderungen steht das Internet? Die Antworten hat Jürgen Kuri von heise online im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Christian Erll.
Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Einfach Podcast abonnieren oder jederzeit bei Apple Podcasts, Google Podcasts und Spotify hören.
Zehn Jahre detektor.fm – Wir feiern Geburtstag!
Unser erster runder Geburtstag. Das feiern wir! Mit euch.
Die Party mit Shout Out Louds, Lars Eidinger, ÄTNA
Samstag, 16. November 2019, Leipzig (Täubchenthal)