Play
Foto:rawpixelcom | shutterstock
Bild: rawpixel.com | shutterstock

Ach, Mensch! | Susann Fiedler über das Grundeinkommen

Was ändern 1.200 Euro im Monat?

Ein Grundeinkommen? Soziale Hängematte sagen die einen, Lösung sozialer Probleme die anderen. Susann Fiedler erforscht in einer ersten Langzeitstudie in Deutschland mit, welche Effekte es wirklich hätte – und entlarvt so manche Kritik als Mythos.

Grundeinkommen statt Sozialleistungen

Über wenige Konzepte wird so gern gestritten wie über das bedingungslose Grundeinkommen. Nur fehlen beiden Seiten – Pro und Kontra – die Erkenntnisse und Fakten, ob und wie es eigentlich wirken würde. Susann Fiedler, Psychologin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, erforscht genau das in einer ersten großen Langzeitstudie in Deutschland.

Ein Grundeinkommen wirkt sich positiv auf Lebenszufriedenheit, Krankenstand und psychische Gesundheit aus. Nur inwieweit lässt sich dieser Befund aus afrikanischen Studien auf Deutschland übertragen?

Susann Fiedler

Susann FiedlerFoto: privat

Pilotprojekte und Studien dazu hat es bereits in Namibia oder Finnland gegeben. Der Kontext sei da anders, sagt Fiedler. Die deutsche Studie ist Mitte August 2021 gestartet. Das Besondere: An ihr sind neben dem Max-Planck-Institut auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sowie der Verein Mein Grundeinkommen beteiligt. Der Verein hat das Geld für das bedingungslose Einkommen gesammelt, die Studie ist aber unabhängig.

Für drei Jahre bekommen nun 120 Personen 1.200 Euro monatlich ausgezahlt. An der Studie nehmen insgesamt 1.500 Leute teil. So gibt es eine große Kontrollgruppe, die zwar kein Geld geschenkt bekommt, aber genauso beobachtet wird. Dadurch können Fiedler und die anderen Forscherinnen und Forscher herausfinden, welche Variablen sich ändern und welche nicht.

Von wegen faul

Bisherige Studien haben gezeigt, dass die Arbeitsbereitschaft nicht in dem Umfang sinkt, wie angenommen, sagt Fiedler. Meist reduzierten solche Menschen ihre Arbeitszeit, wo dies gesellschaftlich eh erwartet würde: Zum Beispiel Angestellte, die kranke Angehörige pflegen oder Eltern junger Kinder. Am häufigsten würde für Bildung beruflich kürzer getreten – auch das wohl eine wünschenswerte Folge.

Ich bin überrascht, welche Mythen sich so halten. Manche denken, die anderen seien faul und wollen nur nicht arbeiten. Selbst würden sie aber auch berufstätig bleiben.

Susann Fiedler

detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde spricht mit Susann Fiedler über die erste deutsche Langzeitstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen und was sie bei der Forschung überrascht hat.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen