Play
Foto: Janet Worg / Shutterstock
Bild: Janet Worg | Shutterstock

AutoMobil | 9-Euro-Ticket

Sozial gerechter Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr ist nicht für alle Menschen gleich zugänglich. Maßnahmen wie das 9-Euro-Ticket helfen, doch das Ticket läuft Ende August bereits aus. Wie kann der öffentliche Nahverkehr dauerhaft sozial gerecht sein?

Mobilität: eine Sache des Geldes

Das 9-Euro-Ticket ist Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung. Für neun Euro im Monat können Menschen deutschlandweit den Nah- und Regionalverkehr nutzen. Hochgerechnet auf die drei Monate, die das Ticket gilt, kostet es also 27 Euro. Das eröffnet gerade Menschen mit geringem Einkommen neue Möglichkeiten, denn der öffentliche Nahverkehr ist normalerweise deutlich teurer. Eine Monatskarte in Berlin kostet zum Beispiel für die Tarife A und B 86 Euro, eine Zugfahrt von Leipzig nach Rostock eine Woche im Voraus gekauft um die 50 Euro pro Person.

Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Philine Gaffron, Mobilitätsforscherin an der TU Hamburg

Philine Gaffron, Mobilitätsforscherin an der TU HamburgFoto: Eva Häberle

Gerechtigkeit auf Zeit?

Viele können sich solche Preise nicht leisten – insbesondere mehrköpfige Familien. Ausflüge ans Meer, an den See oder sogar in die Innenstadt liegen für manche erst durch das 9-Euro-Ticket im Bereich des Möglichen. In einem viralen Instagram-Post nennt Autor*in Sinthujan Varatharajah zum Beispiel konkrete Personengruppen, für die das Ticket mehr Freiheiten bedeutet: „[…] die rassifizierten Jugendlichen, die mit dem 9-Euro-Ticket zum ersten Mal aus der Vorstadt in die Innenstadt reisen können, die ökonomisch ausgebeuteten Familien, die zum ersten Mal in ein Naherholungsgebiet fahren können; die geflüchteten Menschen, die ihre Liebsten in fernen Asyllagern vereinfacht besuchen können; die Menschen, die sich richtungs- und zeitunabhängig von A nach B und B nach A in der Stadt und zwischen Dörfern bewegen können.”

Nun läuft die Maßnahme des 9-Euro-Tickets aber am 31. August aus. Wie ist es aus der sozialen Sicht zu bewerten? Und wie könnte der öffentliche Nahverkehr dauerhaft sozial gerecht werden? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Alina Eckelmann mit der Mobilitätsforscherin Dr. Philine Gaffron von der TU Hamburg.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen