Play

Mission Energiewende | Fakenews zur Klimakrise

Wie Desinformation rund ums Klima aussieht

Inzwischen sehen oder spüren die Allermeisten die Folgen des Klimawandels. Trotzdem gibt es noch Menschen, die absichtlich Desinformationen zum Thema verbreiten und den menschengemachten Klimawandel leugnen.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Neue Narrative in der Leugnung

Die klassische Leugnung des Klimawandels behauptet meistens: Es gibt den Klimawandel nicht. Oder: Der Mensch und der Ausstoß von Treibhausgasen sind nicht verantwortlich für den Klimawandel. Nach dieser Argumentation kann man dann auch gar nichts tun, um das Klima zu schützen. Die Desinformation zum Klimawandel hat sich aber inzwischen verändert, sagen Fachleute.

Die Narrative sind demnach jetzt komplexer und verschieben eher Verantwortung, statt die Klimakrise ganz abzustreiten. Das macht es aber nicht weniger gefährlich. Neuere Desinformation zur Klimakrise fällt meistens in eine der folgenden drei Kategorien: Verharmlosung der Folgen, Verleumdung von Forschenden oder Menschen, die sich im Klimaaktivismus einsetzen, Delegitimieren von Klimalösungen. Dahinter steckt oft eine einfache Struktur:

Nicht ich oder nicht wir müssen etwas tun. Nicht jetzt müssen wir etwas tun, sondern wenn wir mehr wissen oder wenn die Forschung mehr herausgefunden hat. Oder nicht so sollten wir etwas tun. Also die Lösungen sind alle schlecht, zu teuer oder gefährlich.

Carel Mohn, Chefredakteur der Plattform Klimafakten

Desinformation als Instrument zur politischen Polarisierung

Desinformation zum Klima kann aus wirtschaftlichen Interessen verbreitet werden oder um Macht und Einfluss zu gewinnen. Sie wird nicht nur von einzelnen Personen verbreitet, sie wird auch in politischen Kampagnen eingesetzt — um Stimmung zu machen und zu polarisieren. Besonders rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien nutzen das immer wieder für sich. Gut sehen kann man das beispielsweise an den Debatten rund ums Gebäudeenergiegesetz oder auf europäischer Ebene an den sogenannten Bauernprotesten.

Wie wird Klimadesinformation verbreitet? Wer hat ein politisches Interesse daran, falsche Informationen zum Klima zu verbreiten? Und wie kann man mit Falschinformationen zum Klima umgehen? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und Lisa Kuner in der neuen Folge von „Mission Energiewende“. Lisa Kuner hat dazu mit Carel Mohn, Chefredakteur der Plattform Klimafakten, und mit Florian Teller von der Fachstelle Radikalisierungsprävention Naturschutz gesprochen.

Autorin: Lisa Kuner

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen