Play
Foto: detektor.fm
Bild: detektor.fm | eigene Grafik

Grundgesetz-Podcast | Verfassungsästhetik

Wie verständlich muss unsere Verfassung sein?

Verfassungsästhetik wird nicht direkt in der Juristenausbildung gelehrt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie verständlich ist das Grundgesetz? Und muss es überhaupt für jedermann verständlich sein? In der finalen Folge vom Grundgesetz-Podcast sprechen wir darüber.

Einnahmen und Ausgaben sind grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen. Diesem Grundsatz ist entsprochen, wenn die Einnahmen aus Krediten 0,35 vom Hundert im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt nicht überschreiten. Zusätzlich sind bei einer von der Normallage abweichenden konjunkturellen Entwicklung die Auswirkungen auf den Haushalt im Auf- und Abschwung symmetrisch zu berücksichtigen. Abweichungen der tatsächlichen Kreditaufnahme von der nach den Sätzen 1 bis 3 zulässigen Kreditobergrenze werden auf einem Kontrollkonto erfasst; Belastungen, die den Schwellenwert von 1,5 vom Hundert im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt überschreiten, sind konjunkturgerecht zurückzuführen. Näheres, insbesondere die Bereinigung der Einnahmen und Ausgaben um finanzielle Transaktionen und das Verfahren zur Berechnung der Obergrenze der jährlichen Nettokreditaufnahme unter Berücksichtigung der konjunkturellen Entwicklung auf der Grundlage eines Konjunkturbereinigungsverfahrens sowie die Kontrolle und den Ausgleich von Abweichungen der tatsächlichen Kreditaufnahme von der Regelgrenze, regelt ein Bundesgesetz. Im Falle von Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Notsituationen, die sich der Kontrolle des Staates entziehen und die staatliche Finanzlage erheblich beeinträchtigen, können diese Kreditobergrenzen auf Grund eines Beschlusses der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages überschritten werden. Der Beschluss ist mit einem Tilgungsplan zu verbinden. Die Rückführung der nach Satz 6 aufgenommenen Kredite hat binnen eines angemessenen Zeitraumes zu erfolgen. – Art 115,2 GG

Es ist nicht leicht, das Grundgesetz zu lesen. Geschweige denn, es zu verstehen. Wie das Beispiel mit Artikel 115 Absatz 2 zeigt, ist die deutsche Verfassung in Teilen ziemlich kompliziert. Nicht nur sprachlich, auch inhaltlich.

Verfassungsästhetik: Geht das auch besser?

Die Frage, die sich die beiden Laien Rabea Schloz und Hajo Schumacher deswegen gestellt haben: Ginge das nicht auch leichter? Und tatsächlich wird auch in der Rechtswissenschaft darüber diskutiert, über die sogenannte Verfassungsästhetik nämlich. Juristen und Juristinnen diskutieren schon länger darüber, wie verständlich das Grundgesetz sein muss. Ob es verständlich ist – auch für Laien – und ob wirklich all das, was in der Verfassung steht, auch wirklich da rein gehört.

Im Falle von Artikel 115 Absatz 2 meint zum Beispiel Horst Dreier, dass dieser Artikel ziemlich eindrucksvoll zeige, wie es nicht geht.

Sowas gehört nicht in eine Verfassung!

Horst Dreier

Grundgesetz: die Verfassung für alle

Dabei wäre es ratsam, die Verfassung so zu formulieren, dass sie – zumindest in groben Zügen – auch verstanden wird. Nicht nur von Juristen und Juristinnen, sondern auch von der Bevölkerung. In diesem Kontext ist die Verfassung eben nicht nur ein weiterer Gesetzestext, sondern die Grundlage der Demokratie in Deutschland. Würden Bürgerinnen und Bürger also mehr damit anfangen können, wenn sie reduzierter geschrieben wäre? Alexander Thiele glaubt schon.

Ich glaube schon, dass es hilft, wenn man eine integrative Lesungsfunktion mitdenkt. Juristisch ist das vielleicht nicht nötig, aber eben zur Verklarung für den lesenden Bürger.

Alexander Thiele

Für die finale Folge des Grundgesetz-Podcasts „In guter Verfassung“ haben sich detektor.fm-Redakteurin Rabea Schloz und Hajo Schumacher in Göttingen getroffen. Gemeinsam mit Dr. Alexander Thiele und Prof. Dr. Horst Dreier haben sie vor Publikum über Verfassungsästhetik gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen