Play
Treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens ambitioniert voran: Gesundheitsminister Jens Spahn. Foto: Tobias Schwarz | AFP
Bild: Tobias Schwarz | AFP

Digitale Patientendaten

„Die meisten Telematik-Zugänge sind unsicher“

Patientendaten sind ein sensibles Gut. Gerade deshalb steht das beschlossene Digitale-Versorgung-Gesetz in der Kritik: Patientendaten sollen zentral gespeichert werden und zwischen Arztpraxen ausgetauscht werden können.

Gesundheitspolitik und Patientendaten

Seit das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) rechtskräftig ist, steht es in der Kritik. Ärzte, Psychotherapeuten und Datenschützer sind um die Sicherheit der Patientendaten besorgt. Die sollen nämlich zentral gespeichert werden und, wenn auch pseudonymisiert, der Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Außerdem werden die sensiblen Datensätze über eine sogenannte Telematik-Infrastruktur zwischen Ärzten, Krankenkassen, Apotheken und anderen Stellen des Gesundheitsbereiches ausgetauscht. Abläufe sollen so beschleunigt werden. Das würde letztlich den Patienten zugutekommen.

Viele Menschen sind bereit, für bestimmte Zwecke ihre Daten bereitzustellen. Das Problem ist: Die Versicherten können das nicht selber entscheiden. – Elke Steven von Digitale Gesellschaft e. V.

Da es aber Zweifel an der Sicherheit der Telematik gibt, protestieren Teile der Ärzteschaft und insbesondere Psychotherapeuten gegen diese Neuerung.

Telematik in der Kritik

Als problematisch sehen Kritiker zunächst einmal die zentrale Speicherung von Patientendaten für Krankenkassen und Forschung. Auf der einen Seite könnte dies von großem Nutzen für die medizinische Wissenschaft sein. Auf der anderen Seite kritisiert der Verein Digitale Gesellschaft in einem offenen Brief, dass das nicht mit den geltenden Regelungen zum Datenschutz übereinstimme: Patientendaten dürften nicht in dieser Form weiterverarbeitet werden.

Kritik an der Telematik kommt maßgeblich von Psychotherapeuten, aber auch von IT-Experten: Die Hardware, welche die Praxen miteinander vernetze, sei nicht sicher vor Hacker-Angriffen. Das bestätigen jüngste Recherchen von NDR und Süddeutsche.

Was im Gesundheitswesen 2.0 mit unseren Daten geschieht, welche Risiken und Lösungen es gibt, darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth mit Elke Steven vom Verein Digitale Gesellschaft.

Patientendaten Digital 09:05

Redaktion: Dominik Lenze, Liam Pape & Nadja Häse


Zehn Jahre detektor.fm – Wir feiern Geburtstag!

Unser erster runder Geburtstag. Das feiern wir! Mit euch.

Die Party mit Shout Out Louds, Lars Eidinger, ÄTNA

Samstag, 16. November 2019, Leipzig (Täubchenthal)

Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Ticketverkauf

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen