Play
Foto: mundissima / Shutterstock
Bild: mundissima | Shutterstock

Monopol-Podcast | Andy Warhol

Intim und erotisch

Seine Abbildungen von Campbell’s Soup Cans und Marilyn Monroe sind weltberühmt. Aber Andy Warhol ist weit mehr als nur Pop Art. Seine Werke sind auch hingebungsvoll und erotisch, das zeigen gerade zwei Ausstellungen in Berlin.

Mehr als nur Pop Art

Er gilt unbestritten als einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts: Andy Warhol. Seine „Shot Sage Blue Marilyn“ von 1964 wurde 2022 für 195 Millionen Dollar bei Christie’s in New York versteigert. Nach „Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci ist es das zweitteuerste versteigerte Kunstwerk überhaupt. Das ist insofern eine interessante Wendung, da Warhol mit seinen in Serie produzierten Werken dem Kapitalismus stets einen Spiegel vorhielt. Die Fotografiska und die Neue Nationalgalerie zeigen momentan eine ganz andere Seite von Warhol, eine, die lange nicht in der Öffentlichkeit stand. Sein Begehren, seine Suche nach männlicher Schönheit und Erotik. Ein Beispiel dafür ist das „Boy Book“, das er bereits in den 1950er-Jahren zeichnete.

Er hat eine Mappe gehabt mit Zeichnungen von jungen Männern und deren Gesichtern, Füßen und Körperteilen — es ist schon sehr queer und in seinem charakteristischen Zeichenstil. 

Boris Pofalla, Monopol-Magazin

Andy Warhol schuf offen homoerotische Zeichnungen in einer Zeit, in der Homosexualität in den USA verboten war. Als Aktivist für LGBTQI+-Menschen wurde er deswegen aber trotzdem nicht gesehen.

Warhol war nie eine Ikone der queeren Kunst. Warhol steht eigentlich für die Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus.

Elke Buhr, Monopol-Magazin

Elke Buhr, Monopol-Magazin Foto: Monopol-Magazin

Suche nach Zugehörigkeit

In seinen Fotografien zeigt sich jedoch eine stetige Suche Warhols nach Zugehörigkeit, wie es gerade die Ausstellung „After the Party“ in der Fotografiska nachzuzeichnen sucht. Aber zu wem eigentlich?

Die Zugehörigkeit zu den Kollektiven, zur Party und den Celebritys.

Thomas Schäfer, Kurator von „After the Party“

Die Ausstellung zeigt Fotografien, Polaroids und Filme, die Warhol während und nach den Partys gemacht hat. Sie porträtieren das hedonistische Nachtleben der 1970er-Jahren, beschreibt Thomas Schäfer im Podcast, und sind in vielen Punkten auch sehr explizit, etwa wenn Warhol männliche Akte fotografiert, die er später in seinem Tagebuch als Landschaften bezeichnet. Es sind Werke, in denen die Grenze zwischen dem Privaten und der Kunst verschwimmt.

In dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin, spricht detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna mit Elke Buhr und Boris Pofalla vom Monopol-Magazin über die Rolle von Queerness in Warhols Leben und Werk. Außerdem gibt der Kurator Thomas Schäfer Einblicke in „After the Party“. Die Warhol-Ausstellung in der Fotografiska in Berlin läuft noch bis zum 15. September 2024.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen