Play
„Les Demoiselles D’Avignon“ von Pablo Picasso im Museum of Modern Art in New York City. Foto: Bumble Dee / Shutterstock
Bild: Les Demoiselles D Avignon von Pablo Picasso im Museum of Modern Art in New York City. | Bubmble Dee / Shutterstock

Monopol-Podcast | Pablo Picasso

„Göttinnen und Fußabstreifer!“

Für Pablo Picasso waren Frauen zugleich Quell von Inspiration und Hassobjekt. Genau jenen Frauen, ohne die Picasso nie ein so umfangreiches Werk hätte schaffen können, hat die Journalistin und Autorin Rose-Maria Gropp ein Buch gewidmet.

Das „System Picasso“

Fernande Olivier, Eva Gouel, Olga Khokhlova, Marie-Thérèse Walter, Dora Maar, Françoise Gilot und Jacqueline Roque – das sind die Namen von sieben Frauen, deren Leben Rose-Maria Gropp in ihrem Buch „Göttinnen und Fußabstreifer. Die Frauen und Picasso“ erzählt. „Gropp erkundet jeweils die Herkunft dieser vielen Frauen, ihre Motive, ihr Leben vor und auch nach Pablo Picasso, und sie versucht, sich in ihre Gefühle hineinzuversetzen, während sie mit Picasso zusammen waren“, erzählt Monopol-Redakteurin Silke Hohmann im Podcast. All diese Frauen und ihre Beziehungen zu Pablo Picasso bildeten ein Geflecht, in dessen Mitte sich Picasso befand – Gropp nennt dieses Geflecht das „System Picasso“.

Rose-Maria Gropp schreibt, Picasso brauchte die immer neue und jüngere Frau, die seine Potenz in jedem Sinne beglaubigte. 

Silke Hohmann, Redakteurin beim Monopol-Magazin

Silke Hohmann, Redakteurin beim Monopol-MagazinFoto: Wolfgang Stahr

Eine „Attacke auf Frauen“

Als eines seiner bedeutendsten Werke gilt neben der „Guernica“ (1937) das Gemälde „Les Demoiselles d’Avignon“ von 1907. Darauf sind fünf unbekleidete Frauen zu sehen. Ihre Körper sind zum Teil in geometrische Formen zersplittert. In den 1980er Jahren bezeichnete der US-amerikanische Kunsthistoriker und Kritiker Leo Steinberg die „Les Demoiselles d’Avignon“ von Pablo Picasso als eine Attacke auf Frauen. Ähnlich empfinden das auch Rose-Marie Gropp und Silke Hohmann.

Es hat tatsächlich was von einer Attacke auf die Frauen, was einfach mit ihren Proportionen und mit ihrer fleischlichen Farbigkeit und wie sie da auch exponiert und ausgeliefert sind, zu tun hat.

Silke Hohmann

Pablo Picassos Beziehung zu den Frauen war sehr ambivalent und geprägt von Bewunderung, Aggression und Misogynie. Welche Rolle sie dennoch für seine Kunst spielten und welche Perspektive die Frauen auf Picasso hatten, darum geht es in dieser zweiten Folge über Pablo Picasso bei „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin. Darin spricht detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna mit Silke Hohmann vom Monopol-Magazin. Im aktuellen März-Heft von Monopol bespricht sie das Buch „Göttinnen und Fußabstreifer. Die Frauen und Picasso“ von Rose-Maria Gropp.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen