Play
Der Gewandhauschor auf Abstand bei einer Aufnahme im Großen Saal. Foto: Eric Kemnitz
Der Gewandhauschor auf Abstand bei einer Aufnahme im Großen Saal. Foto: Eric Kemnitz

Mahlers Universum | Mahler ohne Orchester

Der Welt abhanden gekommen

Gustav Mahler hat seine Werke immer wieder angepasst an die Bedingungen der Aufführung – an die Orte und Orchester. Aktuell verlangen die Bedingungen in der Pandemie kreative Ideen, um seine Musik erlebbar zu machen. Gewandhauschorleiter Gregor Meyer hat Wege gefunden, Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ aufzuführen.

Präsentiert von

Saitenwechsel wird präsentiert vom Gewandhausorchester.

Gustav Mahler kannte das Orchester wie kein anderer. Er hatte ganz genaue Klangvorstellungen und wusste, wie er sie den Instrumenten entlocken kann. Er war so perfektionistisch, dass er seine Werke immer wieder angepasst hat an die Bedingungen – an die Orte, und an die Orchester, die das Werk aufführen.

Was aber, wenn die Bedingungen so extrem sind, dass man keine Menschen in den Konzertsaal lassen darf? Wenn die Musiker und Musikerinnen auf der Bühne mehr Abstand brauchen und das Konzert maximal eine Stunde dauern soll? Geht Mahler ohne Orchester?

Gregor Meyer, der Leites des Gewandhauschores, hat Wege gefunden, Mahlers Lied „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ aufzuführen. Mahler selbst schrieb zwei Fassungen, eine für Klavier und eine für Orchester, beide im Jahr 1901.

Mahler hat selbst über dieses Werk gesagt: Das bin ich selbst.

Gregor Meyer, Gewandhauschorleiter

Gregor Meyer, Gewandhauschorleiter

Mahler war ein Kosmopolit hat aber gleichzeitig immer wieder die Einsamkeit gesucht. Fürs Komponieren zog er sich in ein Häuschen in der Natur zurück. Dieses gespaltene Verhältnis zur Welt wird in dem Lied „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ deutlich.

Für seine Interpretation in der Philippuskirche Leipzig hat Gregor Meyer die Klavierfassung als Grundlage genommen. Bei der Wahl der Orgelregister und Farben hatte er aber auch im Ohr, welche Instrumente Mahler in der Orchesterfassung einsetzt.

Ganz anders: die Bearbeitung für Chor a cappella von Clytus Gottwald. Hier sind die Orchesterstimmen auf den Chor aufgeteilt. Die solistische Stimme wird eingewoben und ist weniger vordergründig. Herausfordernd für den Chor ist vor allem, die Ruhe zu halten, die das sehr langsame Lied braucht.

Im Podcast erzählt Gregor Meyer, was die Essenz von Mahler ohne Orchester ist, und wie man in Lockdown-Zeiten ein 16-stimmiges Chorwerk einstudiert.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen