Play

Saitenwechsel | Deutsche Orchesterlandschaft

Deutsche Orchesterlandschaft – quo vadis?

Klassische Musik hat in Deutschland Tradition. Und sie ist – anders als Pop made in Germany – weltweit gefragt. Die Orchesterlandschaft ist hierzulande dementsprechend gut aufgestellt. Aber wie lange noch? In den Kulturhaushalten regiert der Rotstift. Wir wagen einen Blick in die Zukunft. Zeit für einen Saitenwechsel.

wird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig

Saitenwechsel | detektor.fm entdeckt Klassikwird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig

Wagner, Bach, Beethoven – klassische Musik hat in Deutschland Tradition. Und sie ist – anders als Pop made in Germany – weltweit gefragt. Die Orchesterlandschaft ist hierzulande dementsprechend groß und vielfältig. Aber wie lange noch? Ständig heißt es: Finanzkrise hier, Sparzwänge da. Und wenn der Rotstift gezückt wird, ist meistens erst mal die Kultur dran. Die nackten Zahlen versprechen jedenfalls nichts Gutes. In den letzten 20 Jahren hat sich die Anzahl der Orchester von 168 auf 131 verringert. Die Ursachen kennt Andreas Bausdorf von der Deutschen Orchestervereinigung.

Das ist vor allen Dingen eine Krise der Finanzierung der kommunalen Haushalte. Kultur ist ja eine freiwillige Leistung. Und die kommunalen Haushalte werden seit Jahren mit vielen zusätzlichen Aufgaben belastet, so dass es den Kommunen immer schwerer fällt, diese freiwilligen Leistungen zu finanzieren.

Besonders schwer fällt das den Kommunen und Ländern in Ostdeutschland. Der Musikwissenschaftler und Journalist Jan Brachmann erklärt die strukturellen Unterschiede.

Jan Brachmann - Musikwissenschaftler & Journalist

Musikwissenschaftler & Journalist
In Mecklenburg-Vorpommern sind die Diskussionen besonders heftig, weil es eigentlich nur noch zwei landeseigene Orchester geben soll. Teilweise sind die Kommunen daran beteiligt. Aber wenn das Land mehr und mehr deindustrialisiert wird und sich entsiedelt, gibt es auch kein Steueraufkommen mehr, um die Orchester zu finanzieren. Deshalb ist gerade im östlichen Teil Deutschlands der Niedergang sehr drastisch verglichen mit dem westlichen Teil.Jan Brachmann

Hochkultur muss sich gegenüber Popkultur rechtfertigen

Für Brachmann steckt hinter den fehlenden Geldern für Kultur ein politisches Legitimitätsproblem. Man sieht es einfach nicht mehr ein, dass es eine Notwendigkeit ist, Orchester und Opernhäuser zu haben, in dem Maße, wie auch in der Politik die weniger musikaffinen Schichten unserer Bevölkerung den Ton angeben.

Die traditionellen hochkulturellen Inhalte kommen – auch in den Feuilletons – immer mehr in die Situation, sich gegenüber der Popkultur rechtfertigen zu müssen. Das ist eine Spätfolge der Säkularisierung. Dadurch, dass Adel und Kirche vor 200 Jahren ihr Monopol verloren haben, den Ton in der Kultur anzugeben und das Bürgertum immer mehr wegbricht, setzen sich jetzt andere Schichten in der Gesellschaft politisch durch. Die traditionellen Eliten müssen sich dagegen rechtfertigen.

Mit dem Orchesterschwund hat sich auch die Zahl der Orchesterplanstellen zwischen 1992 und 2012 um ca. 20 Prozent verringert. Und von den Musikhochschulen strömen nach wie vor jedes Jahr eine Menge Absolventen auf den Arbeitsmarkt. Auf jede freie Stelle kommen ungefähr 60 Bewerber. Was machen denn die, die keine Festanstellung im Orchester bekommen? Nachgefragt bei Andreas Bausdorf von der Deutschen Orchestervereinigung.

Andreas Bausdorf - Deutsche Orchestervereinigung

Deutsche Orchestervereinigung
Das sind meistens Patchwork-Existenzen. Die arbeiten oftmals als freie Musiker in freiberuflichen Ensembles zusammen, sie unterrichten privat oder sie sind als Lehrbeauftragte an Musikhochschulen tätig. Das kann man durchaus als prekäre Beschäftigungsform beschreiben. Wir versuchen intensiv, im Dialog mit den Lehrbeauftragten an den verschiedenen Hochschulen zu Veränderungen zu kommen, damit es dort eine faire Möglichkeit gibt, von der Arbeit zu leben.Andreas Bausdorf

Sponsoren ersetzen fehlende Subventionen

Unterbezahlte Musiker, eine kriselnde Orchesterlandschaft – die Suche nach alternativen Finanzierungsmodellen ist längst im Gange. Öffentliche Kultureinrichtungen stocken ihr Budget mittlerweile mit Sponsorenmitteln auf. Das betrifft auch Gewandhausdirektor Andreas Schulz.

Andreas Schulz - Gewandhausdirektor

Gewandhausdirektor
Heute könnte das Gewandhaus ohne diese Drittmittel durch Spenden und Sponsoren, das sind aktuell ungefähr 2,2 Millionen Euro, viele Dinge gar nicht tun. Andererseits möchte ich aber nicht in einer Abhängigkeit leben, wie das in Amerika der Fall ist, wo sie sich ja eigentlich nur mit Drittmitteln finanzieren und überhaupt kein Zuschuss haben. Aber die Balance ist wichtig. Ich kann mich nicht auf dem ausruhen, was ich von meinem Subventionsgeber bekomme, sondern muss dazu auch Drittmittel addieren, um aus diesem Gesamtbudget das aufzubauen, was ein Orchester künstlerisch leisten muss.Andreas Schulz

Hier kann man noch von einem ausgewogenen Finanzierungs-Mix sprechen, in der Popkultur dagegen sind Sponsoren längst die tragende Säule. Da braucht man sich nur mal anschauen, wie präsent diverse Getränkehersteller auf den großen Musikfestivals sind. Doch wie steht es um die Interessen von Unternehmen, die Geld in Musik investieren? Musikwissenschaftler Jan Brachmann sieht das relativ entspannt.

Soweit ich das bislang übersehe, ist es in der Musik tatsächlich noch so, dass die Sponsoren inhaltlich ganz starke Zurückhaltung üben. Das ist im Sport natürlich anders, wo die Förderer präsent sein wollen, wo sie teilweise ihren Namen bestimmten Institutionen, Arenen oder Stadien aufoktroyieren. Das ist in der Musik noch nicht der Fall.

Bildung und Kulturpolitik in der Pflicht

Wohin also steuert die deutsche Orchesterlandschaft in den kommenden Jahren? Brachmann glaubt, dass die Zahl der Orchester weiter zurückgehen wird. Und er glaubt, dass Orchestermusiker immer mehr Tätigkeiten übernehmen müssen, die über das traditionelle Berufsbild hinausgehen. Die Musikvermittlung etwa spielt eine immer wichtigere Rolle in den Konzerthäusern. Für Brachmann eine Aufgabe, die eigentlich die staatlichen Schulen übernehmen sollten.

Was da passiert, ist wirklich dramatisch: Die Fächer Kunst und Musik werden fusioniert, es gibt keinen musikalischen Fachunterricht mehr. Wir zahlen alle Steuern dafür, dass die Schulen ihre Aufgaben wahrnehmen. Es kann nicht sein, dass die Orchester und Opernhäuser, die Kunst machen sollen, sich auch noch um die Erziehung kümmern müssen. Das ist einfach eine Überlastung der Institutionen. Dafür ist die Schule zuständig. Man muss den allgemeinbildenden Unterricht und den Musikunterricht an den Schulen stärken, gerade im Grundschulalter.

Andreas Bausdorf von der Deutschen Orchestervereinigung sieht die Kulturpolitik am Zug.

Da gibt es eine große Diskrepanz zwischen sonntags reden und montags handeln. Zu offiziellen Anlässen ist sich die gesamte Politik einig, dass die Theater- und Orchesterlandschaft ein Alleinstellungsmerkmal unseres Landes ist. Allerdings wirkt sich das nicht in allen Bundesländern und allen Kommunen entsprechend aus.

Bei aller Sorge sehen aber sowohl Bausdorf als auch Brachmann die Zukunft der Orchesterkultur optimistisch. Deutschland ist immer noch das Land mit der größten Orchesterdichte weltweit. Man muss im Schnitt nur 60 Kilometer fahren, um ein Opernhaus mit ständigem Orchester zu erreichen. Ohne Frage, die Orchesterlandschaft ist im Wandel. Verschwinden wird sie aber auch in diesem Jahrhundert nicht.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen