Play
Strom, der aus Windkraftanlagen im Norden gewonnen wird, soll nach Süden – aber wie? Foto: Insa van den Berg | detektor.fm.
Bild: Insa van den Berg | detektor.fm

Green Radio | Neue Stromtrassen: Freileitung vs. Erdkabel

Wie der Strom von Nord nach Süd kommt

Die Energiewende setzt unter anderem auf Strom aus Windkraftanlagen. Der wird zu großen Teilen im Norden erzeugt, muss aber auch im Süden verbraucht werden. Deshalb will die Politik mehr Stromtrassen. Die sind bei Anwohnern sehr umstritten.

+ + + Green Radio: Umwelt und Nachhaltigkeit  eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt. + + +


In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt

In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt

Wenn 2022 alle Atomkraftwerke vom Netz gehen, muss es in Süddeutschland trotzdem noch genug Strom geben. Deshalb will die Politik mehr Fernstromleitungen zwischen Nord und Süd bauen, damit zum Beispiel der an der Küste produzierte Windstrom seinen Weg Richtung Bayern findet. Die Bundesnetzagentur hält deshalb den Neubau von Leitungen in einer Länge von insgesamt 1.750 Kilometern für notwendig.

So wird zum Beispiel in Thüringen an der Südwest-Kuppelleitung gearbeitet. Die soll 210 Kilometer lang werden und Stromnetze aus West- und Ostdeutschland miteinander verbinden. Dabei wurden Strommasten aufgestellt, die 60 Meter hoch sind und eine Breite von 30 Metern haben.

Protest gegen neue Stromtrassen

Viele Bürgerinitiativen wehren sich gegen solche oberirdischen Stromtrassen. Die Masten verschandeln ihrer Meinung nach die Landschaft. Das könnte den Werten von Immobilien schaden – und auch der Tourismusbranche. Zudem sei die elektromagnetische Strahlung eine Gesundheitsgefahr, argumentieren sie. Außerdem stelle der Bau einen schweren Eingriff in das Ökosystem dar.

Freileitung versus Erdkabel

Die Kritiker fordern stattdessen das Verlegen von Erdkabeln. Dazu werden Leitungen in Röhren im Boden verlegt, etwa zwei Meter tief. Die Gegner dieser Methode wiederum wenden ein, dass der Eingriff in die Natur während der Kabelverlegung weitaus größer sei als bei einer so genannten Freileitung mit Strommasten. Später seien Erdkabel zwar unauffälliger; allerdings müsste über ihnen ein etwa zehn Meter breiter Streifen frei von Büschen und Bäumen gehalten werden. Die Wurzeln könnten die Leitungen beschädigen oder notwendige Reparaturen erschweren. Der Bau von Erdkabeln soll zudem deutlich kostspieliger sein.

Christoph Podewils vom Think Tank Agora Energiewende erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Alexander Hertel die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen für Stromtrassen.

Christoph Podewils  - vom Think Tank Agora Energiewende. Foto: Agora Energiewende/Detlef Eden

vom Think Tank Agora Energiewende. Foto: Agora Energiewende/Detlef Eden
Das deutsche Hochspannungsnetz umfasst heute schon mehr als zehntausend Kilometer. Da gibt es also ausreichend Erfahrungen.Christoph Podewils
Green Radio – Neue Stromtrassen 06:47

Green Radio gibt es jeden Donnerstag und auch als Podcast.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen