Play
Durchschlag des Finnetunnels. Foto: DB AG / Frank Kniestedt
Durchschlag des Finnetunnels. Foto: DB AG / Frank Kniestedt

Teurer Fahren | Episode 5

Dinge, die Neubaustrecken teuer machen

Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut?

Teure Neubaustrecken

2017. VDE 8 wird feierlich eröffnet, Berlin-München in vier Stunden. Die größte Angebotsverbesserung seit Gründung der Deutschen Bahn AG. Das wichtigste Verkehrsprojekt der Deutschen Einheit. Kosten bisher: 10 Milliarden Euro. Viel mehr als ursprünglich geplant. Und VDE8 ist nicht die einzige Neubaustrecke, die am Ende ziemlich teuer geworden ist. Köln — Frankfurt, Nürnberg — Ingolstadt, Wendlingen — Ulm: Alle am Ende doppelt so teuer wie geplant. Aber warum eigentlich?

Die Schienenfreunde

Von den vielen Dingen, die Neubaustrecken teuer machen, sind manche richtig seltsam. Charlotte trifft in Berlin den Journalisten Martin Murphy, der ihr von der seltsamsten Story erzählt, über die er je berichtet hat — über die „Schienenfreunde“. Ein Kartell, das jahrelang den Preis für Schienen festgelegt hat. Martin Murphy hat mit fast allen „Schienenfreunden“ gesprochen. Sie erzählen ihm, wie die Treffen oft abgelaufen sein sollen, von Bordell-Besuchen und den Preisabsprachen. Martin Murphy sagt: Bis zum Ende des Kartell wurde jede Schiene abgesprochen. Und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. 2011 fliegen die „Schienenfreunde“ auf, das Bundeskartellamt und die Staatsanwaltschaft ermitteln. Bei den Strafen geht’s am Ende um die letzten 10 Jahre, die sich wirklich nachweisen lassen — von 2001 bis 2011. Bis 2011 sind auch die ersten Schienen für VDE8 schon verbaut.

Tunnelland

2008 irgendwo in Sachsen-Anhalt: Eine Bohrmaschine wird auf den Namen „Brigitte“ getauft. Brigitte bohrt den Finnetunnel, einen von insgesamt 27 Tunneln auf VDE 8. Kosten: 270 Millionen Euro. VDE 8 ist nicht die einzige Strecke mit vielen Bahntunneln. Im Bundesverkehrswegeplan allein sind Strecken mit rund 200 Kilometer Tunnel geplant. Warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut, obwohl sie teuer sind, eine schlechte Klimabilanz haben und für den Streckenverlauf auch nicht immer gebraucht werden? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und sie checkt zusammen mit der Nicht-Regierungsorganisation „Lobbycontrol“, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist.


„Teuer Fahren“ ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer-Wohnen-Rechercheteam. Alle Folgen gibt es werbefrei in der ARD-Audiothek und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, YouTube Musik, RTL+ und Spotify.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen