Play
Jede Woche besprechen wir die Debatte der Woche mit der taz. Grafik: taz | detektor.fm
Bild: detektor.fm | taz

Was wichtig wird | Journalismus im Fall der Ibiza-Affäre

„Pressefreiheit ist kein Automatismus!“

Die Öffentlichkeit debattiert und spekuliert vehement über das Strache-Video. Dinah Riese von der taz ordnet die Veröffentlichung durch die Süddeutsche Zeitung und denSpiegel ein und erklärt, was das Video für die europäische Pressefreiheit bedeutet.

Spekulationen, Debatten und Nebelkerzentaktik

Ein Video führt zum Rücktritt des österreichischen Vizekanzlers, vernichtet die Koalition aus ÖVP und FPÖ, schadet dem Image Österreichs, führt zu Neuwahlen und einer Staatskrise. So kurz vor der Europawahl ist es das Top-Thema, über das die Menschen, Medien und die Öffentlichkeit diskutieren. Zum einen über den Inhalt des Videos. Da sitzt Heinz-Christian Strache in einer Villa auf Ibiza, trinkt, verschachert die österreichische Demokratie an eine vermeintlich russische Oligarchin. Zum anderen aber auch über den Journalismus, der das Video veröffentlicht hat.

Wer hat das Video gemacht? Ist es eine Verschwörung von Geheimdiensten? Verletzt das Video nicht die Persönlichkeitsrechte von Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache? Solche Fragen häufen sich und lenken vom eigentlich Skandal, den geplanten illegalen Spenden, möglicher Korruption und Einschränkung der Pressefreiheit, ab.

Ibiza-Affäre: Veröffentlichung war richtige Entscheidung

Klar ist, das Video stammt nicht von den Journalisten und Journalistinnen der SZ oder des Spiegels. Diese haben das Bildmaterial hingegen fein säuberlich geprüft und nur für das Land Österreich relevante Passagen veröffentlicht. Selbst die betroffenen Personen, die darauf gezeigt werden, zweifeln die Echtheit des Videos nicht an. Trotz zahlreicher abenteuerlustiger Vermutungen hat allen voran der Inhalt des Videos enorme politische Wellen geschlagen – sowohl bei der österreichischen und europäischen Bevölkerung als auch bei den Poltikern und Politikerinnen, sagt Riese.

Dinah Riese - ist Redakteurin der taz.

ist Redakteurin der taz.
Pressefreiheit ist kein Automatismus. Reporter ohne Grenzen hat klar gewarnt, am Rande von rechtsextremen und rechtspopulistischen Veranstaltungen ist die Zahl der tätlichen Übergriffe auf Journalisten und Journalistinnen gestiegen. Da muss man auf jeden Fall gemeinsam als Gesellschaft dagegen stehen.Dinah Riese

Wie ist die Berichterstattung um die Ibiza-Affäre einzuordnen? Und warum sollte die gesamte europäische Bevölkerung gerade jetzt für mehr Pressefreiheit einstehen? Diese Fragen klären detektor.fm-Moderatorin Finný Anton und Dinah Riese von der taz im Gespräch.


Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Einfach Podcast abonnieren oder jederzeit bei Apple Podcasts, Google Podcasts und Spotify hören.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen