Play

Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm beleuchten „Die großen Fragen der Wissenschaft“

„Faszinierende Reisen an die Grenzen unseres Wissens.“

Das Podcast-Radio detektor.fm und das Wissenschaftsmagazin Spektrum der Wissenschaft starten einen neuen Podcast, der sich mit den großen Fragen der Wissenschaft beschäftigt. Die erste Folge ist ab sofort verfügbar.

Der Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf faszinierende Reisen an die Grenzen unseres Wissens. Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von Spektrum der Wissenschaft gehen den größten Rätseln unseres Universums auf den Grund.

Was ist Zeit? Woher kommt das Leben? Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Sie fragen, was Forscherinnen und Forscher über die Welt, die Naturgesetze und das Leben wissen – wie sie arbeiten und was sie antreibt.

„Das Longform-Format des Podcasts ist ideal für ausführliche, entschleunigte Gespräche mit Tiefgang zu grundlegenden Fragen, die viele Menschen interessieren“, sagt Carsten Könneker.

In der am 4. September erschienenen Premieren-Folge sprechen sie mit der renommierten Meeresforscherin Antje Boetius über die Geheimnisse der Tiefsee – und deren Bedeutung für unser aller Leben.

„Wir wissen heutzutage mehr über die Rückseite des Mondes als über den Grund unserer Ozeane“, sagt Katharina Menne. „Mit dem Podcast wollen wir die Faszination für die Wunder dieses Universums wecken. Da liegt es nahe, zuerst in die bizarre und noch weitgehend unbekannte Unterwasserwelt unseres eigenen Planeten abzutauchen.“

„Die großen Fragen der Wissenschaft“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Jeden ersten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge bei detektor.fm, auf spektrum.de und überall, wo es Podcasts gibt.

Zur Übersichtsseite des Podcasts: detektor.fm/die-grossen-fragen-der-wissenschaft


Podcast-Radio detektor.fm

Das Podcast-Radio detektor.fm ist eine hochwertige Radio- und Podcast-Plattform und für seine Produktionen mehrfach ausgezeichnet. Im Juli 2024 hat der Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“ den Deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Bestes Skript“ gewonnen sowie im Jahr 2023 den Deutschen Radiopreis als „Beste Reportage“ und den Grimme Online Award in der Kategorie „Information“. 2021 ist der Podcast „Zurück zum Thema“ mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet worden. 2020 ist detektor.fm mit dem Musikpodcast „Tracks & Traces“ für den Grimme Online Award sowie den Deutschen Radiopreis (Kategorie „Bester Podcast“) nominiert gewesen. 2017 hat der „brand eins Podcast“ den Ernst-Schneider-Preis gewonnen.

detektor.fm erreichen Hörerinnen und Hörer unter anderem über eine responsive Webseite, mobile Apps und Anwendungen für Smartspeaker (Amazon Alexa und Google Home). Im vergangenen Jahr sind die Podcasts von detektor.fm mehr als 18,5 Millionen Mal abgespielt worden. Mehr als drei Viertel hören mit mobilen Endgeräten. Die detektor.fm-App lässt sich bequem im Auto über Android Auto oder Apple Carplay nutzen.

Audio-Inhalte von detektor.fm sind auf den Audio-Plattformen Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, YouTube, Podimo, Radioplayer, RTL+, Spotify oder TuneIn hörbar. Alle Inhalte lassen sich auch über Google Chromecast Audio oder Apple AirPlay hören. In Sachsen ist detektor.fm auch über das Digitalradio DAB+ verfügbar.

Medienkontakt

Detaillierte Informationen zu detektor.fm sowie Bildmaterial zum Download finden Sie in unserem Medienbereich. Bei Fragen oder Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an:

Kati Zubek

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Erich-Zeigner-Allee 69-73, 04229 Leipzig

Tel: 0341 – 25 66 54-55

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen