Play
Foto: Snapshot freddy / Shutterstock
Bild: Snapshot freddy | Shutterstock

Mission Energiewende | Ausbau der Erneuerbaren Energien

Wie geht der Ausbau schneller?

Mit sogenannten Beschleunigungsgebieten soll der Ausbau von Solar-, Windkraft- und Speicheranlagen schneller gehen. Die Bundesregierung arbeitet gerade an einem entsprechenden Gesetz. Was steht drin?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Das Ausbauziel für 2024 ist erfüllt, das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Demnach kommen in der ersten Jahreshälfte dieses Jahres 61,5 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland aus Wind-, Solar-, Wasserkraft oder Biomasse. Das ist ein Plus von mehr als neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr und mehr als jemals zuvor. Der Ausbau geht also schon jetzt deutlich schneller. Dennoch: Mit der Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III soll der Prozess noch einmal beschleunigt werden. 

Lange Verfahren bremsen Energiewende

Bis zu acht Jahre kann es bislang dauern, bis sich ein Windrad dreht, sagt die Fachagentur Windenergie an Land . Bei Solarparks dauert es schätzungsweise zwei bis drei Jahre. Damit das in Zukunft schneller geht, arbeitet die Bundesregierung gerade an einem neuen Gesetz. Damit wollen sie die EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III umsetzen. Dreh- und Angelpunkt dabei sind sogenannte Beschleunigungsgebiete. Hiefür sollen die Umweltverträglichkeitsprüfung und die artenschutzrechtliche Prüfung für Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Netze einer Strategischen Umweltprüfung weichen.

Wenn die jetzt im beschleunigten Verfahren eine europarechtlich schützenswerte Art finden, kann das Genehmigungsverfahren trotzdem nicht gestoppt werden.

Bernhard Strohmayer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Bernhard Strohmayer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.Foto: Privat

Denn bisher war es so, dass erst nach der Planung eines Projektes geschaut wurde, ob das mit der Umwelt und allem, was damit zusammenhängt passt — heute soll das schon geprüft werden, bevor überhaupt erst geplant wird. Grundsätzlich ist es aber so, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung erst ab einer bestimmten Flächengröße gemacht werden muss, so Bernhard Strohmayer. 

Ausbau zu Lasten der Umwelt?

Inwiefern der Wegfall der Umweltverträglichkeitsprüfung Nachteile für die Umwelt mit sich bringt, das hängt davon ab, ob es sich um Windkraftanlagen an Land, zur See oder um Solarparks handelt. 

Bei Windkraftanlagen an Land ist man sich eigentlich recht einig, dass der Wegfall der Umweltverträglichkeitsprüfung eine gute Idee ist. Dort lassen sich die Umweltauswirkungen recht gut erfassen.

Alina Rapoport, Tagesspiegel Background

Alina Rapoport, Tagesspiegel Background Foto: Tagesspiegel/Christian Marquardt

Anders sieht das hingegen bei Offshore-Windparks aus, so Alina Rapoport. „Dort befürchten besonders NGOs, dass es zu einer deutlichen Abschwächung der Umweltstandards kommen könnte“, sagt sie, „zumal es ja so ist, dass durch den menschlichen Eingriff auf dem Meer bereits die Artenvielfalt zurückgeht und die Meere eventuell weniger Kohlenstoff aufnehmen können.“ Eine Alternative wäre es, den Unternehmen freizustellen, ob sie eine solche Prüdung durchführen möchten, oder nicht. 

Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen. Was drin steht und ob es damit wirklich schneller gehen kann, darüber sprechen in dieser Folge von „Mission Energiewende“ detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew und Sara-Marie Plekat. Einschätzungen bekommen sie von Bernhard Strohmayer, Leiter der Abteilung „Erneuerbare Energien“ beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. und von der Tagesspiegel-Journalistin Alina Rapoport.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen