Play
Mendelejew und Meyer wären stolz: Zu Ehren des Periodensystems hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen und die UNESCO das Jahr 2019 zum „internationalen Jahr des Periodensystems“ erklärt. Foto: raevas | shutterstock
Bild: raevas | Shutterstock

Forschungsquartett | 150 Jahre Periodensystem

Alles ist Chemie

Das Periodensystem der Elemente feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Aber wie wichtig ist die Tabelle überhaupt für die Naturwissenschaft und aktuelle Forschung?

Für viele im Chemieunterricht ein Alptraum, für die Forscher ein wichtiger Grundstein und Wegweiser – das Periodensystem der Elemente. Auf der Tabelle haben alle 118 Elemente einen festen Platz, vom leichten Wasserstoff bis zum schwersten Element Organesson.

Die Väter des Periodensystems

Vor der Entdeckung des Periodensystems vor 150 Jahren gab es schon einige Versuche, die damals 63 bekannten Elemente in eine geordnete Reihenfolge zu bringen. Die zündende Idee haben dann aber erst der deutsche Chemiker Lothar Meyer und der russische Chemiker Dmitri Mendelejew. Unabhängig voneinander sortieren beide die Elemente in einer Tabelle nach ihrer Atommasse. Mendelejew zu Ehren wird sogar ein eigenes Element benannt – das Mendelevium.

Die Herren Meyer und Mendelejew waren eben diejenigen, die das wirklich mal zu Ende gedacht haben, das Ganze. Sie haben versucht, die Einfachheit hinter den ganzen Dingen zu entdecken. – Martin Bertau, Institutsdirektor für Technische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg

In den letzten 150 Jahren ist das Periodensystem nochmal ganz schön gewachsen. Alle natürlichen Elemente sind jetzt schon entdeckt. Das heißt, die neuen Elemente werden künstlich synthetisiert.

Zuwachs im Periodensystem

Ein neues Element herstellen und sogar danach benannt werden. Das hört sich ziemlich gut an. Ist aber gar nicht so einfach. Denn alle künstlichen Elemente haben eines gemeinsam: Sie sind radioaktiv. Das bedeutet, sie sind sehr instabil und zerfallen nach kurzer Zeit wieder.

Es gibt nur vier Einrichtungen auf der Welt, die diese künstlichen Elemente synthetisieren können. Eine davon liegt in Deutschland, das GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Hier wurden mehrere Elemente entdeckt und hergestellt. Zum Beispiel das Element Darmstadtium oder Roentgenium, benannt nach dem Entdecker der Röntgenstrahlung.

Wie sich das Periodensystem in den letzten 150 Jahren entwickelt hat und wie wichtig es für die heutige Forschung ist, darüber hat detektor.fm-Redakteurin Leora Koch mit Martin Bertau gesprochen. Er ist Institutsdirektor für Technische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Von dem Gespräch berichtet sie detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde im Forschungsquartett .

Martin Bertau - forscht zu Rohstoffchemie.

forscht zu Rohstoffchemie.
Aus den Lagen im Periodensystem kann man sich schon so ein bisschen ein Bild machen, wie ein Element mit welcher Wahrscheinlichkeit wozu reagiert. Und das ist eines der Grundprinzipien der Chemie.Martin Bertau
Forschungsquartett | 150 Jahre Periodensystem der Elemente 09:55

Redaktion: Leora Koch 


Das Forschungsquartett jede Woche hören? Dann abonnieren Sie den Podcast.


Forschungsquartett – Wissenschaft bei detektor.fm. Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Das Forschungsquartett gibt es auch direkt bei Apple PodcastsDeezer und Spotify.

 


Zehn Jahre detektor.fm – Wir feiern Geburtstag!

Unser erster runder Geburtstag. Das feiern wir! Mit euch.

Die Party mit Shout Out Louds, Lars Eidinger, ÄTNA

Samstag, 16. November 2019, Leipzig (Täubchenthal)

Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Ticketverkauf

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen