Play
Foto: local_doctor | Shutterstock
Bild: local_doctor | Shutterstock

Forschungsquartett | Antike Reloaded

Auserzählte Geschichten?

Ob Troja, 300 oder Aquaman: Die Antike inspiriert uns noch heute. Warum können wir’s nicht lassen, ihre alten Geschichten immer wieder neu zu erzählen?

Antike ist pop

Die Antike hält sich beständig, egal, ob im Lateinunterricht oder im historischen Museum. Und auch in der Popkultur verkaufen sich ihre Geschichten und Symbole gut, zum Beispiel in Form von Filmen. Man denke nur mal an „Aquaman“, „Wonder Woman“, „300“ oder „Troja“, wo uns antike Heldentaten noch immer in Atem halten. In der Musik lassen sich Künstler und Künstlerinnen immer wieder von mythologischen Figuren inspirieren: Bob Dylans „Isis“ und ABBAs „Cassandra“ sind nur der Anfang. Manche Musikschaffende gehen sogar so weit, dass sie mit Haut und Haaren in die Rolle griechischer Göttinnen schlüpfen.

Kein Phänomen der Gegenwart

Die Rückbesinnung auf das Altertum ist nicht neu. Insbesondere während der Renaissance gab es ein fulminantes Revival der Epoche: in Kunst, Kultur, den Geisteswissenschaften, bis hin zur Politik hat man sich an den künstlerischen Darstellungsformen, philosophischen Denkansätzen sowie an den moralischen Wertvorstellungen und der Rhetorik der alten Römer und Griechen orientiert und sich an ihnen gemessen. Lange galt die Antike auch als Burg der Hochkultur. Allerdings werden solche feststehenden Annahmen mittlerweile stärker hinterfragt.

Die Griechen und Römer sind nicht per se gut oder schlecht, aber sie sind nicht immer gut benutzt worden. Wir dürfen nicht denken, dass sie automatisch einem Ideal der Hochkultur entsprechen.

Filippo Carlà-Uhink, Altertumswissenschaftler an der Uni Potsdam

Filippo Carlà-Uhink, Altertumswissenschaftler an der Uni PotsdamFoto: Tobias Hopfgarten

Warum wir’s nicht lassen können, ihre alten Geschichten immer wieder neu zu erzählen, worauf wir dabei allerdings achten sollten, hat Redakteurin Charlotte Nate den Altertumswissenschaftler Filippo Carlà-Uhink gefragt. Er ist Professor an der Universität Potsdam und wirkt im „Imagines Project“ mit, in dem moderne visuelle Darstellungen der klassischen Antike untersucht werden. Was sie dabei erfahren hat, erzählt sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth im Gespräch.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen