Play
Bild: Christopher Thomas, Tabea Lilian Marx et al. | Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften

Forschungsquartett | Eisprung

Neue Erkenntnisse über den Eisprung

Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Wie läuft der Eisprung ab?

Menschen mit Uterus erleben rund 400 Mal in ihrem Leben einen Eisprung. Dieser findet im Eierstock statt. Darin sind die Follikel gespeichert, die unter anderem die Eizellen enthalten. Beim Eisprung wird eine Eizelle in den Eileiter ausgestoßen. Das, was vom Follikel übrig bleibt, nennt sich Gelbkörper, der dann die Hormone produziert, die eine mögliche Schwangerschaft aufrechterhalten können.

Dieser Prozess ist ganz gut versteckt im Körper eines Menschen oder eines Tieres. Und um den mit sehr vielen Details sichtbar zu machen, mussten wir einige Schritte durchlaufen.

Tabea Marx, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Tabea Marx, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre NaturwissenschaftenFoto: Irene Böttcher-Gajewski / Max-Planck-Gesellschaft

Die drei Phasen des Eisprungs

Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es nun gelungen, diesen Prozess erstmals in Follikeln einer Maus zu filmen. Dabei haben die Forschenden drei Phasen des Eisprungs unterscheiden können: Der Follikel dehnt sich aus, zieht sich zusammen und schließlich öffnet sich der Follikel, und die Eizelle wird freigesetzt. Die von dem Team neu etablierte Lebendzellmikroskopie-Methode trägt zu neuen Erkenntnissen in der Fruchtbarkeitsforschung bei.

Wenn man einen Prozess besser versteht, dann kann man auch besser verstehen, warum er nicht funktioniert. Also es gibt eben Menschen, bei denen der Eisprung nicht funktioniert, und man weiß bisher nicht immer, warum.

Tabea Marx, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Was löst den Eisprung im Körper aus und wie läuft er ab? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel in dieser Folge vom „Forschungsquartett“ mit ihrer Kollegin Alina Metz, die Tabea Marx zu ihrer Forschung interviewt hat. Marx ist Doktorandin in der Arbeitsgruppe Meiose am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften bei Prof. Melina Schuh und hat die Methode entwickelt, die es ermöglicht, den Prozess des Eisprungs genau zu dokumentieren.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen