Play
Foto: Sergey BOBOK / AFP
Bild: Sergey Bobok | AFP

Forschungsquartett | Holocaust-Gedenken in der Ukraine

Ukrainische Erinnerungskultur: Wie geht Gedenken in Zeiten des Kriegs?

Der russische Angriffskrieg beeinträchtigt das Holocaust-Gedenken in der Ukraine. Wie wirkt sich die Zerstörung auf die Erinnerungskultur aus?

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Vernichtungskrieg vor 82 Jahren

Vor 82 Jahren ist Deutschland in die Ukraine einmarschiert. In der Ukraine haben die Nazis rund 8 Millionen Menschen ermordet. Ein Viertel aller Menschen in der Ukraine hat im deutschen Vernichtungskrieg ihr Leben verloren. 2,4 Millionen Menschen sind darüber hinaus verschleppt und in Arbeitslager gesteckt worden, und 400.000 Ukrainerinnen und Ukrainer wurden in Konzentrationslagern inhaftiert. Heute führt Russland Krieg gegen die Ukraine — seit dem 24. Februar 2022 herrscht Ausnahmezustand. Dieser wirkt sich auch auf die ukrainische Erinnerungskultur und das Holocaust-Gedenken in der Ukraine aus.

Erinnerungskultur: Holocaust-Gedenken im Krieg

Der russische Angriffskrieg beeinflusst gegenwärtig auch das Gedenken an den Holocaust in der Ukraine. Es sterben Menschen, deren Erinnerungen das Gedenken lebendig halten. Gleichzeitig werden Denkmäler, die zum Beispiel an die Ermordung Tausender Jüdinnen und Juden erinnern, im Krieg zerstört. Der russische Angriffskrieg hat weitreichende Auswirkungen auf die ukrainische Erinnerungskultur. Während Zerstörung und Gewalt in der Ukraine allgegenwärtig sind, forscht die Geschichtswissenschaftlerin und Stipendiatin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Svitlana Telukha nach neuen Möglichkeiten des Holocaust-Gedenkens in der Ukraine.

I try to research and study empty spaces in our history. We have oral sources I recorded to preserve the memory of the Holocaust. I’m working on an archive of memories.

Svitlana Telukha, Stipendiatin in der Abteilung „Kultur und Imagination“ am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Wie archiviert man die Erinnerung an einen Vernichtungskrieg in einem Land, das wieder angegriffen wird? Wie gedenkt man, während Holocaust-Denkmäler in der Ukraine Bomben zum Opfer fallen? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Dr. Svitlana Telukha gesprochen. Sie ist Stipendiatin in der Abteilung „Kultur und Imagination“ am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen