Play
Spinnennetz mit Tau. Foto: Zsolt Biczo/shutterstock
Bild: Zsolt Biczo | Shutterstock

Forschungsquartett | Mikroplastik in Spinnennetzen

Ins (Spinnen-)Netz gegangen

Mikroplastik schwimmt nicht nur im Wasser. Wo die Belastung besonders hoch ist, könnte in Zukunft vermehrt an Spinnennetzen erforscht werden.

Ein Spinnennetz ist kleinmaschig und klebrig. Besonders kleine Partikel unter 100 Mikrometer – das entspricht etwa der Dicke eines Haares – verfangen sich in den Netzen, ohne dass sich die Spinnen daran stören und sie entfernen. Das gilt auch für Mikroplastik, das durch die Luft fliegt. Für Dr. Barbara Scholz-Böttcher bieten sich Spinnennetze deswegen besonders an, um sich ein besseres Bild von der Luftbelastung mit Mikroplastik zu machen.

Die etwas andere Erprobung am Spinnennetz

Sie und ihr Forschungsteam haben Spinnennetzproben an unterschiedlich stark befahrenen Straßen eingesammelt und im Labor untersucht. Das Ergebnis hat sie überrascht: in jeder einzelnen Probe konnten sie Mikroplastik nachweisen.

Wir haben in Extremfällen von dem Gesamtgewicht, was wir an Spinnweben genommen haben, zehn Prozent Plastikteile gehabt. Damit haben wir nicht gerechnet.

Dr. Barbara Scholz-Böttcher, Mikroplastik-Expertin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg

Dr. Barbara Scholz-Böttcher, Mikroplastik-Expertin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität OldenburgCopyright: Tillman Böttcher

Gut 90 Prozent des untersuchten Mikroplastiks bestand aus den Kunststoffen PET, PVC und Reifenabrieb. PET wird viel in Verpackungen im Nahrungsmittelbereich verwendet. PVC ist dagegen robuster und wird besonders in der Baubranche verwendet.

Wie geht es weiter?

Bis jetzt gibt es nur wenige Untersuchungen zu Mikroplastik in der Luft. Aktive Luftprobenahmen sind teuer und vor allem aufwendig, denn die Probenahme für Mikroplastik als solche ist schwer zu definieren. Mit ihren passiven Luftprobenahmen durch die Spinnennetze ist es Mikroplastik-Expertin Barbara Scholz-Böttcher und ihrem Team von der Uni Oldenburg gelungen, die Untersuchung auf eine leicht durchführbare und günstige Methode runterzubrechen. Dadurch könnten in Zukunft Mikroplastik-Hotspots in der Luft identifiziert werden und aktive Luftprobenahmen gezielter durchgeführt werden.

Was ein Spinnennetz zur Forschung an der Luft beitragen kann und welche Rolle ihm besonders bei der Untersuchung von Mikroplastik zukommt, berichtet Barbara Scholz-Böttcher im Gespräch mit detektor.fm-Redakteurin Charlotte Müller.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen