Play
Foto: Media Home | Shutterstock
Bild: Media Home | shutterstock.com

Forschungsquartett | Sprache im Krieg

Wie hat sich die Sprache in der Ukraine verändert?

Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich innerhalb des Landes die Sprachsituation geändert: Immer mehr Menschen sprechen Ukrainisch anstatt Russisch. Inwiefern beeinflusst Krieg Sprache?

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Sprache des Widerstands

In der Ukraine wird sowohl ukrainisch als auch russisch gesprochen. Während das Ukrainische in den 1920er Jahren beispielsweise stark gefördert worden ist, hat das Russische unter Stalin an Bedeutung gewonnen. Als die Sowjetunion zerfallen ist, ist Russisch somit zunächst stärker verbreitet gewesen — bis die Ukraine mithilfe von Sprachgesetzen versucht hat, ihre eigene Sprache zurückzuholen und Ukrainisch zur Staatssprache erklärt hat.

Im Westen und Zentrum dominiert das Ukrainische, im Osten und im Süden das Russische. Das Russische ist in den Städten weiter verbreitet als auf dem Land. Das Ukrainische ist unter der jüngeren Generation weiter verbreitet.

Monika Wingender, Professorin für slawische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Monika Wingender, Professorin für slawische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität GießenFoto: M. Szych, JLU Gießen

Der Konflikt um die Staatssprache erreicht mit dem Angriff Russlands im Februar 2022 eine neue Ebene. Ukrainisch wird zur Sprache des Widerstands — Russisch wird hingegen als Sprache des Feindes stigmatisiert.

Propagandamittel

Russlands Präsident Wladimir Putin versucht bereits seit Jahren die Sprachgeschichte umzuschreiben und spricht dem Ukrainischen ab, eine selbstständige Sprache zu sein. Doch auch im Krieg nutzt er sprachliche Mittel für seine Propaganda: So gehören laut ihm beispielsweise der gescheiterte Blitzkrieg von 2022 und die Attacken gegen die ukrainische Zivilbevölkerung zum „planmäßigen Kriegsverlauf“. Außerdem bezeichnet er Wege zur Flucht als „humanitäre Korridore“ und stellt sie somit als Wohltat dar. In Russland schafft das Unterstützung, stärkt die Moral und entwürdigt die Gegner, in der Ukraine führt es hingegen zum Aufschwung des Ukrainischen und zu einer „Derussifizierung“ im Land.

Diese Propaganda in Bezug auf die Sprachgesetzgebung und -politik wurde dann auf die Gesellschaft ausgeweitet und so behauptet Russland, es gäbe Russophobie in der Ukraine oder die Diskriminierung der Russischsprachigen in der Ukraine.

Monika Wingender

Wie hat sich die Sprache der Menschen in der Ukraine mit dem Angriffskrieg Russlands verändert? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat und ihre Kollegin Alina Metz. Sie hat für die neue Folge „Forschungsquartett“ mit Prof. Dr. Monika Wingender gesprochen, die Teil der diesjährigen Jahrestagung des GWZO gewesen ist. Monika Wingender ist Professorin für slawische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet dort das interdisziplinäre Gießener Zentrum Östliches Europa.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen