Play
Foto: Andrey Danilov / shutterstock.com
Bild: Black Salmon | Shutterstock

Grams‘ Sprechstunde | Zeitumstellung

Wer hat an der Uhr gedreht …

Die Zeitumstellung hat größere Auswirkungen auf unseren Körper, als wir denken. Aber welche eigentlich genau?

Spring forward, fall back – so kann man sich zum Beispiel merken, dass im Frühjahr die Uhren vor- und jetzt im Oktober zurückgestellt werden. Damit soll elektrisches Licht gespart werden, denn: Ist die Sonne eben noch um sieben Uhr aufgegangen, erscheint sie dann schon um sechs Uhr in der Früh. Für alle, die besser aus dem Bett kommen, wenn es nicht mehr ganz so dunkel ist, ist das ziemlich praktisch. Allerdings bringt die Zeitumstellung unseren Körper auch jedes Halbjahr aufs Neue aus dem Takt.

Biologisch gesehen stehe ich eine Stunde früher auf, als ich es gewohnt bin. Das ist so, als würde ich sieben Monate lang jede Nacht nach Griechenland reisen, das ist ein Mini-Jetlag.

Peter Spork

Peter Spork

Das liegt daran, dass wir unseren Schlafrhythmus anpassen müssen – je nachdem wie empfindlich wir sind, kann auch schon die eine Stunde Unterschied erhebliche Probleme verursachen. Wir schlafen dann schlechter, sind tagsüber schneller müde. Das Problem ist: Die Zeit ändert sich nicht wirklich, lediglich die Uhren werden umgestellt. Weil sich der Körper aber nicht nach den Uhrzeigern, sondern nach dem Sonnenlicht richtet, muss er sich anpassen. Das kann mitunter dauern.

Zeitumstellung: Keine Einigung in Sicht

Schon lange wird darüber diskutiert, ob wir uns die zweimalige Zeitumstellung im Jahr nicht einfach sparen können. Allerdings sind sich die europäischen Länder uneins. Für Länder wie Spanien würde die dauerhafte Sommerzeit bedeuten, dass die Sonne erst am späten Vormittag aufgeht. Für Länder im Osten Europas würde aber im Gegenteil die dauerhafte Winterzeit bedeuten, dass es schon mitten in der Nacht wieder hell würde. Es wundert also nicht, dass es seit mehreren Jahren zu keiner europaweiten Einigung kommt – und vermutlich auch vorerst nicht kommen wird.

Aber was bedeutet das dann für den menschlichen Körper, der sich wohl auch in den kommenden Jahren zwei Mal im Jahr umstellen muss? Darüber spricht Natalie Grams-Nobmann dieses Mal mit dem Autoren mehrerer Bücher über Chronobiologie, Peter Spork.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen