Play
Auch in Bleistiftminen verstecken sich Graphenschichten. Foto: bw sunrise CC BY-SA 2.0 | Vladimer Shioshvili / flickr.com

Graphen – Die Revolution der Materialforschung

Wundermaterial oder Hype?

Handys zum Einrollen und federleichte Flugzeuge: Das Material Graphen soll so ziemlich alles besser machen. Aber noch ist es nicht soweit. Weltweit erforschen Wissenschaftler, wozu Graphen wirklich gut ist – und welche Zukunftsvisionen wohl eher nicht wahr werden.

Mit etwas Graphit und ein paar Klebestreifen haben zwei Wissenschaftler 2004 für eine Sensation gesorgt. Graphit besteht aus einzelnen, zweidimensionalen Lagen von Kohlenstoffmolekülen, die übereinanderliegen. Indem die Forscher mit den Klebestreifen immer dünnere Graphitschichten abzogen, stellten sie ein Material her, das bisher nur theoretisch existierte: eine einzelne Lage dieser Kohlenstoffverbindungen, auch Graphen genannt.

Spätestens als die Forscher 2010 den Nobelpreis für ihr Experiment erhielten, war klar, dass Graphen der neue Star unter den Materialien ist. Das leichteste Material der Welt soll es sein, dabei gleichzeitig leitfähig und um ein vielfaches stärker als Stahl. Milliardenschwere Forschungsprojekte wurden auf die Beine gestellt und schon bald häuften sich die Zukunftsvisionen: federleichte Flugzeuge, aufrollbare Displays, Krebsbehandlungen. Das Wundermittel soll die technologische Welt revolutionieren.

Graphen-Forschung steht noch ganz am Anfang

Andre Geim, einer der beiden Nobelpreisträger, hat aber schon 2014 darauf hingewiesen, dass es etwa 40 Jahre dauert, bis ein neues Material kommerziell genutzt werden kann. Und tatsächlich finden sich trotz intensiver Forschung bisher kaum Graphen-Produkte auf dem Markt. Denn noch ist die Herstellung zu teuer. Obwohl das Material bloß aus günstigem Graphit besteht, ist es schwierig, großflächige Graphenschichten herzustellen.

Es muss dann wieder gereinigt und isoliert werden, damit man damit weiterarbeiten kann. Und das macht es dann sehr aufwendig. – Michael Meister, Graphen-Forscher

Aber nur, wenn das gelingt, weist das Material die einzigartige Kombination von Eigenschaften auf, die so vielversprechend ist.

„Dieser Hype kommt nicht von ungefähr“

Also alles nur ein Hype? Michael Meister glaubt zwar nicht daran, dass Graphen demnächst überall zu finden ist. Trotzdem setzt auch er große Hoffnung in die Forschung – auch wenn es wohl noch lange dauern wird, bis das Material im großen Stil hergestellt und verbaut werden kann.

Michael Meister hat beim EU-Forschungsprojekt Graphene Flagship mitgearbeitet, wo Forscher aus aller Welt mögliche Anwendungen von Graphen untersuchen. Mit detektor.fm-Moderatorin Anke Werner hat er über das Material gesprochen.

Michael Meister - forscht am Fraunhofer Institut und kennt sich mit Graphen aus. Foto: Privat

forscht am Fraunhofer Institut und kennt sich mit Graphen aus. Foto: Privat
Ich würde sagen, dass es sicherlich nicht alles revolutionieren wird.Michael Meister
Graphen | Wundermaterial oder Hype? 07:29

Redaktion: Amy Wittenberg

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen