Play
Foto: Parilov / Shutterstock
Bild: Parilov | Shutterstock

Mission Energiewende | Atomkraftwerk

Was ist dran an der Technologie?

Reaktor, Brennstäbe, Uran. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Vom Uran zum Strom

Damit ein Atomkraftwerk Strom produzieren kann, braucht man zu allererst Uran. Das ist ein fossiler Brennstoff, genauso wie Kohle und Öl und der muss vorher abgebaut und aufwändig vorbehandelt werden. Mit dem Uran wird dann im Atomkraftwerk Wasser erhitzt — das kann man sich in etwa so vorstellen wie bei einem Wasserkocher. Denn dabei entsteht Dampf. Und dieser Dampf, der treibt dann über eine Turbine einen Generator an, der Strom produziert.

Elementar dabei, die Kernspaltung

Im Atomkraftwerk wird Strom mithilfe von Kernspaltung erzeugt. Bei der Kernspaltung zerfällt — kurz gesagt — ein großer schwerer Atomkern in zwei kleine leichte Atomkerne. Dabei wird Energie freigesetzt. Dieser Prozess läuft im Reaktorkern ab. Der setzt sich aus über 100 Brennelemten zusammen, auch Brennstäbe genannt.

Diese Brennelemente sind viereckig und bestehen aus 236 Brennstäben. Das sind Rohre, die jeweils vier Meter lang sind.

Dr. Mareike Rüffer, Kernphysikerin am BASE

Dr. Mareike Rüffer, Kernphysikerin am BASE Foto: BASE

Und in diesen Brennelementen befindet sich das Uran — in Form von Tabletten. Zwischen den Brennelementen befinden sich außerdem noch 61 Steuerstäbe, mit ihnen wird die Kernspaltung kontrolliert.

Solange der Reaktor abgeschaltet ist, sind die Steuerstäbe von oben komplett eingefahren. Und wenn ich dann eine Reaktion zulassen möchte, dann ziehe ich einige dieser Steuerstäbe kontrolliert raus.

Dr. Mareike Rüffer

In dieser Folge unserer Sonderreihe zum Thema Atomenergie sprechen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Sara-Marie Plekat über Begriffe rund um Atomenergie. Wie ein Atomkraftwerk von innen aussieht und wie es eigentlich funktioniert, das erfahren sie von Dr. Mareike Rüffer. Sie ist Kernphysikerin und leitet die Abteilung „Nukleare Sicherheit“ am Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE).

Alle anderen Folgen aus unserer Atomenergie-Serie findet ihr hier:

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen