Play
Alones | shutterstock
Bild: Alones | Shutterstock

Mission Energiewende | Klimaresilienz

„Nur wer die Risiken kennt, kann gezielt handeln“

Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt.

Einfluss des Klimawandels auf unsere Gesundheit

Artensterben, Luftverschmutzung, Hitzewellen. Das Klima ändert sich, prägt unsere Lebensbedingungen im Alltag und wirkt sich dabei auch auf unsere Gesundheit aus. Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst und welche Strategien wir entwickeln können, um möglichst gesund zu bleiben, damit beschäftigt sich die Autorin und Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt in ihrem neuen Buch „Klimaresilienz“.

Der Begriff wird vor allem in der Psychologie viel genutzt und beschreibt die Fähigkeit, sich von Krisen möglichst unbeschadet erholen zu können. Im Kontext des Klimawandels meint Resilienz, sowohl körperlich als auch seelisch mit neuen Herausforderungen umzugehen — und sich im besten Fall sogar aktiv zu schützen. Ein erster Schritt sei es laut Berndt, überhaupt ein Bewusstsein für die Problematik und etwa neue Alltagsroutinen zu entwickeln:

Ist es jetzt schlau, vielleicht doch am Mittag Siesta zu machen oder aufs Joggen zu verzichten in der Mittagspause, wie ich das sonst immer mache, um meine Gesundheit zu schützen? Das ist wirklich nicht zu unterschätzen, was beim Joggen in der Hitze an Schadstoffen in unseren Körper gelangt, das ist auch für einen jungen Körper nicht gut.

Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und Autorin „Klimaresilienz“

Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und Autorin "Klimaresilienz"Foto: Gerald von Foris

Klimaresilienz ist nicht nur Privatsache

Im Buch stehen individuelle Maßnahmen im Vordergrund — wie man sich selbst schützen und seine Lebensweise anpassen kann. Trotzdem müsse auch von politischer Seite mehr passieren, sagt Christina Berndt:

Es müssen vor allem die Institutionen und die übergeordneten Kräfte aktiv werden, weil die natürlich viel mehr bewirken können. Aber da die ja so wenig tun, sollte ich mich trotzdem als Individuum schützen.

Christina Berndt

Wie kann man seine Gesundheit trotz Veränderungen durch den Klimawandel möglichst gut schützen und was hat Klimaresilienz damit zu tun? Darum geht es in dieser Folge von „Mission Energiewende“ mit detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew. Ihre Kollegin Charlotte Detig hat dafür mit der Autorin und Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt über ihr Buch „Klimaresilienz. Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht“ gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen