Play
Bild: encierro | Shutterstock

Mission Energiewende | Solidarische Landwirtschaft

Kriegt die SoLaWi uns alle satt?

Gemeinschaftliche Landwirtschaft betreiben und sich mit lokalem Obst und Gemüse der Saison versorgen — das ist die Grundidee der SoLaWi. Doch ist diese Form der Landwirtschaft etwas für uns alle?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

SoLaWi: Gemeinsame Ernte statt Supermarkt?

Ein Feld, eine Gruppe, eine gemeinsame Ernte — das ist kurz gesagt die Idee, die hinter der Solidarischen Landwirtschaft steckt. Sie entstand in den 1960er-Jahren in den USA. Von dort aus breitete sie sich bis nach Europa aus. Laut dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft gibt es in Deutschland heute fast 500 eingetragene SoLaWis — Tendenz steigend.

Es geht um innovatives Landwirtschaften — um Vielfalt auf dem Feld, kurze Transportwege und maximale Verwertung der Lebensmittel. Aber die sozialen Kriterien sind ebenso wichtig — so teilen sich die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft das Risiko und tragen die Kosten für die Bewirtschaftung der Felder gemeinsam.

Das, was wir im Supermarkt kaufen können, ist ja nicht der wahre Wert oder wahre Preis eines Lebensmittels, sondern das, was von den Konzernen festgelegt wurde. Und das ist der große Unterschied in einer SoLaWi, dass da wirklich ermittelt wird: Was sind die Produktionskosten und wie sind die zu decken?

Baldur Kapusta, Sprecher Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Baldur Kapusta, Sprecher Netzwerk Solidarische LandwirtschaftFoto: Privat

Obst und Gemüse, das sich alle leisten können

Die meisten SoLaWis erwirtschaften saisonales Obst und Gemüse auf den Feldern in der Region ihrer Mitglieder. Vereinzelt werden auf größeren Höfen auch tierische Produkte erzielt. Für eine ausgewogene Ernährung reicht das bisher nicht. Weil SoLaWis nicht subventioniert werden, stellt die Finanzierung immer wieder eine Herausforderung dar. Und auch vor den Folgen von klimatischen Veränderungen wie trockenen Böden und Wasserknappheit sind die Felder der SoLaWis nicht geschützt. Trotzdem will sich das Netzwerk der SoLaWis mit seiner Form der Landwirtschaft weiter etablieren. Und zwar so, dass sich das auch alle leisten können.

Wenn man ein sehr kleines Portemonnaie hat und da sehr viel managen muss, dann ist eine Mitgliedschaft in der SoLaWi durchaus ein hoher Kostenpunkt. Andersrum gibt es auch da solidarische Modelle, damit man nicht nur solidarisch im Betrieb ist, sondern auch in der Mitgliedergemeinschaft.

Baldur Kapusta

Wie genau Solidarische Landwirtschaft funktioniert und ob wir uns alle in Zukunft über SoLaWis ernähren könnten, darüber haben detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Reporterin Luise Reinke mit Baldur Kapusta vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft und mit Ulli und Nora von der SoLaWi Ackerilla gesprochen.

Mehr zu Landwirtschaft und Klimaschutz? Wie aufbauende Landwirtschaft funktioniert, darüber haben wir in dieser Folge gesprochen.

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen