Play
Alexandre.ROSA / Shutterstock.com
Bild: Alexandre.ROSA | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Alaska

Rote Flüsse bedrohen Mensch und Natur

Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort.

Alaska gilt als Inbegriff der unberührten Wildnis. Im hohen Norden der USA fallen die menschlichen Eingriffe in die Natur noch vergleichsweise gering aus. Doch die Idylle ist fragil: Gerade hier zeigen sich die Folgen der globalen Klimakrise immer deutlicher.

Bereits seit einigen Jahren beobachten Naturschützerinnen und Forschende, dass sich Flüsse und Bäche in Alaska verfärben. Aufnahmen aus der Luft zeigen rostrote Adern, die sich durch die Landschaft ziehen. Tatsächlich ist es so, dass die Gewässer regelrecht vor sich hin rosten. Messungen zeigen außerdem einen hohen Säuregehalt.

Das ist fatal für das ganze Ökosystem.

Verena Tang, Spektrum-Redakteurin

Spektrum der Wissenschaft

Diese Kombination bedroht den Lebensraum vieler Fische und damit auch die Nahrungsgrundlage der Menschen, die hier leben. Forschende suchen nach den Ursachen, um der Entwicklung etwas entgegensetzen zu können.

Alaska und die Klimakrise

Fündig geworden sind die Forschenden in der Tiefe der Erde. Weite Flächen Alaskas bestehen aus sogenannten Permafrostböden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Boden dort über lange Zeiträume dauerhaft gefroren ist, im Extremfall mehrere hundert Meter tief — eine riesige Gefriertruhe im Erdreich. Taut der Permafrost auf, gibt der Boden frei, was eigentlich im Eis eingeschlossen war. Dazu zählen neben Kohlenstoff auch bestimmte Metalle, die im Wasser oxidieren. Mögliche Ursachen für die rostroten Flüsse in Amerikas hohem Norden könnten also austretendes Eisen oder freigesetzte Schwefelsäure sein.

Verena Tang, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, nimmt uns im Podcast mit in die Weiten der Wildnis Alaskas. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt sie, warum der Permafrost so wichtig für das Klima ist, und wie sich der Klimawandel vor Ort bemerkbar macht. Wie lassen sich die betroffenen Ökosysteme schützen?

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen