Play
Foto: Jiri Hrebicek / Shutterstock.com
Bild: Jiri Hrebicek | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Artenvielfalt

„Lost Species“: Auf der Suche nach verschollenen Arten

Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise.

Er ist ein Symbol der Krise der Artenvielfalt: Der Santa-Marta-Degenflügel, ein kleiner Kolibrivogel mit einem charakteristisch blau-grünen Federkleid. Die Art gilt als verschollen, zuletzt wurde ein Exemplar 2010 auf Kuba gesichtet.

Artenvielfalt in der Krise

Schätzungen zufolge sterben jeden Tag bis zu 150 Arten aus. Es ist das größte Massenaussterben seit dem Ende der Dinosaurier vor rund 66 Millionen Jahren, warnen Artenschützer und Zoologinnen.

Hauptursache für diese ökologische Katastrophe ist der Mensch. Wir dringen immer weiter in die Natur vor und zerstören dort die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Dazu kommen andere Faktoren wie Überjagung und Tierhandel, invasive Arten, die der Mensch in fremde Lebensräume einschleppt und selbstverständlich der Klimawandel. Wir greifen so stark in die Prozesse des Planeten ein, dass Forschende bereits vom Anthropozän, dem Erdzeitalter des Menschen, sprechen. All das bedroht die Artenvielfalt weltweit in unvorstellbarem Maße.

Besonders tragisch: Viele der Arten, die tagtäglich aussterben, kennen wir noch gar nicht. Womöglich könnten sie für unsere Ernährung oder die Medizin eine wichtige Rolle spielen, sagt Daniel Lingenhöhl, der Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft. Doch das werden wir in vielen Fällen niemals herausfinden.

Wie verlieren täglich unwiderbringlich dutzende Arten. Das ist, als würden wir jeden Tag eine Bibliothek mit einzigartigen Schriften abbrennen.

Daniel Lingenhöhl

Daniel Lingenhöhl

Verschollene Arten

Neben sicher ausgestorbenen Arten gibt es aber auch solche, die wie der Santa-Marta-Degenflügel als verschollen gelten: Sie wurden teilweise über 100 Jahre lang nicht gesichtet. Doch es besteht noch Hoffnung. Daher versuchen Artenschutzorganisationen, sie wiederzuentdecken. Neulich gelang das einer Expedition in Neuguinea bei der Schwarznacken-Fasantaube. Sie erwischten das Tier mit einer Fotofalle. Zuvor war die Art seit 1882 nicht mehr gesehen worden. Es gibt eine ganze Liste solcher „Lost Species“.

Tatsächlich tauchen sogar immer wieder auch noch völlig neue Arten auf. Man schätzt, dass es Millionen bislang unentdeckter Tiere und Pflanzen gibt.Besonders groß sind die Chancen auf solche Entdeckungen in der großen Artenviefalt der tropischen Regenwälder in Lateinamerika, Afrika und Asien.

Wiederentdeckte und neu beschriebene Arten sind eine schöne Sache, sagt Lingenhöhl. Doch gemessen an der Dimension des Massenaussterbens, vor dem wir stehen, nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Wir verlieren hier nicht ein paar bunte Frösche oder Vögel. Wir verlieren hier einen einzigartigen Schatz der Evolution, der über Millionen Jahre entstanden ist, und wir vernichten ihn im Prinzip innerhalb von ein oder zwei Generationen.

Daniel Lingenhöhl

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Lingenhöhl, wie es um die Biodiversität auf der Erde steht und wo die größten Herausforderungen liegen. Außerdem sprechen die beiden über verschollene und neu entdeckte Arten und mögliche Ansätze, um dem weltweiten Artensterben zu begegnen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen