Play
ffikretow / Shutterstock.com
Bild: ffikretow | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Dunning-Kruger-Effekt

Wer wenig weiß oder kann, überschätzt sich!

Menschen mit wenig Wissen oder Können neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Diese wissenschaftliche Erkenntnis wurde als Dunning-Kruger-Effekt weltberühmt. Doch inzwischen gibt es auch Kritik.

Der Dunning-Kruger-Effekt zählt zu den bekanntesten Phänomenen der Psychologie. Er besagt, vereinfacht gesagt, dass viele Menschen dazu neigen, sich selbst zu überschätzen — und zwar besonders dann, wenn sie selbst eher wenig wissen oder können.

Diese Entdeckung geht auf eine Studie der beiden Sozialpsychologen David Dunning und Justin Kruger aus dem Jahr 1999 zurück. Sie beobachteten, dass Menschen mit geringen Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich ihre Kompetenz häufig stark überschätzen. Gleichzeitig neigten kompetente Menschen dazu, ihre Leistung eher zu unterschätzen. Der Dunning-Kruger-Effekt gehört damit zu den kognitiven Verzerrungen, also systematischen Denkfehlern, die unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung beeinflussen.

Die Forscher erklärten ihre Ergebnisse damit, dass den weniger Kompetenten das Metawissen fehlt — also die Fähigkeit, die eigene Leistung objektiv zu beurteilen. Wer nicht weiß, wie komplex ein Gebiet wirklich ist, merkt nicht, wie viel er selbst nicht versteht.

Der Effekt zeigt sich in vielen Lebensbereichen. Im Alltag wird er etwa in Diskussionen über Politik, Medizin oder Technik deutlich, auch beim Autofahren neigen viele dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen.

Dunning-Kruger-Effekt in der Kritik

Allerdings gibt es auch Kritik am Dunning-Kruger-Effekt. Manche Forschende argumentieren, dass er teilweise durch statistische Probleme erklärt werden kann. Zudem ist umstritten, wie universell und robust der Effekt wirklich ist. Einige weisen auch darauf hin, dass Überschätzung nicht zwangsläufig mit Inkompetenz zusammenhängt. Vielmehr könnten auch Persönlichkeitsmerkmale wie Selbstvertrauen oder kulturelle Einflüsse eine Rolle spielen.

Trotz dieser Einwände bleibt der Dunning-Kruger-Effekt ein anschauliches Modell dafür, wie Selbstwahrnehmung und tatsächliche Kompetenz auseinanderfallen können. Er sensibilisiert dafür, vorsichtig mit eigenen Einschätzungen umzugehen und zeigt, wie wichtig es ist, Fachwissen, Feedback und Demut in Lernprozesse einzubeziehen.

Wer auf einem Gebiet keine Ahnung hat, ist sich dessen häufig nicht bewusst und überschätzt sich dann.

Christiane Gelitz

Christiane Gelitz

Christiane Gelitz ist Diplompsychologin und Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft. Sie beschreibt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, was es mit dem berühmten Dunning-Kruger-Effekt auf sich hat und wie die heutige Forschung auf das Phänomen blickt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen