Play
Bild: Vshivkova / Shutterstock.com
Bild: Vshivkova | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Mikroskopie

Fluoreszenz-Mikroskopie: Die Grenzen des Sichtbaren

Was wäre die Wissenschaft ohne Mikroskope? Durch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära der Forschung begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt.

Nobelpreisträger im Keller

Ohne Mikroskopie geht nix: Atome, Moleküle und andere zentrale Bausteine des Lebens bleiben dem menschlichen Auge verborgen. Doch die Wissenschaft will sich natürlich möglichst genau anschauen, was da auf der Ebene der kleinsten Teilchen passiert. Ohne Mikroskope wären viele Entdeckungen und Meilensteine der Forschung gar nicht möglich gewesen. Beispielsweise unser Verständnis von den Prozessen in lebenden Zellen wäre ein anderes. Wissenschaft — gerade die Biologie, Chemie und Medizin — wäre ohne die Kunst des Vergrößerns unvorstellbar.

Bereits im Jahr 1590 hatte ein Brillenmacher das erste Exemplar präsentiert. Seitdem sorgen Mikroskope dafür, dass wir auch kleinste Prozesse beobachten können. Dafür musste die Technik immer wieder revolutioniert werden. Heute sorgt die sogenannte Fluoreszenz-Mikroskopie dafür, dass selbst auf Nano-Ebene kleinste Proteine und Teilchen sichtbar werden.

Mit den immer besseren Mikroskopen arbeiten unzählige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Doch wer forscht eigentlich an der Verbesserung der Mikroskope selbst? Diese Arbeit passiert unter anderem in einem Heidelberger Keller. Dort versuchen Nobelpreisträger Stefan Hell und sein Team, die Grenze des Sichtbaren immer weiter zu verschieben.

Indem sie verschiedene Verfahren kombinieren und weiterentwickeln, gelingt es inzwischen, Proteinen live bei der Arbeit zuzusehen.

Zukunft der Mikroskopie

Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft hat Hell und seine Mitarbeitenden besucht und berichtet im Podcast von einem Kellerraum mit abgedunkelten Fenstern und rötlich-schimmerndem Licht. Hier entsteht die Zukunft der Mikroskopie, erklärt Tang.

Du siehst auf einmal die ganze Vielfalt der Natur auf diesen kleinsten Ebenen. Das ist natürlich wahnsinnig spannend.

Verena Tang

Verena Tang

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer verrät Tang, was Hells Mikroskopie-Nobelpreis mit einem Donut zu tun hat und woran die Forschenden in Heidelberg aktuell arbeiten.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen