Play
faithie / Shutterstock.com
faithie / Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Kryptografie

Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn trieb

Eine revolutionäre Idee der Verschlüsselung und ein besorgter Geheimdienst: In den 1970er-Jahren entwickelten Mathematiker eine neue Form der Kryptografie. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines regelrechten Krypto-Kriegs.

Kryptografie ist die Kunst der Verschlüsselung von Informationen. Seit Menschengedenken versuchen wir, heikle Botschaften so zu verschlüsseln, dass nur diejenigen sie entziffern können, für die sie auch bestimmt sind. Berühmte Beispiele aus der Geschichte sind beispielsweise die Caesar-Chiffre oder die Enigma der Nationalsozialisten.

In Zeiten digitaler Kommunikation ist die Kryptografie deutlich komplexer geworden. Der US-Geheimdienst NSA dürfte den meisten seit dem Snowden-Skandal ein Begriff sein. Der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden hatte Anfang Juni 2013 enthüllt, in welchem Ausmaß Geheimdienste unsere Telekommunikation und das Internet überwachen. Ein Skandal, der hohe Wellen schlug.

Krieg um Kryptografie

Doch das Ringen um die Daten ist nicht neu. Bereits in den 1970er-Jahren sorgte eine revolutionäre mathematische Idee für einen regelrechten Krieg zwischen der NSA und den Befürwortern freier Wissenschaft. Diesen Krypto-Krieg zettelte der Mathematiker Whitfield Diffie eher zufällig an. Heute gilt er als Pionier der Informatik und Kryptografie.

Hintergrund ist eine neue Form der Verschlüsselung, die erst mal paradox klingt: Diffie und seine Kollegen, darunter auch der renommierte Mathematiker Martin Hellman, machten ihre Schlüssel öffentlich. Weil die NSA damals alle Krypto-Informatiker und ihre Technologien an sich ziehen wollte, klopfte sie auch bei Diffie und Hellman an. Doch die lehnten ab. Es entbrannte ein Krypto-Krieg zwischen Geheimdienst und freier Wissenschaft.

Die revolutionäre Idee war, dass man zwei Schlüssel hat und diese austauscht.

Manon Bischoff, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft

Manon Bischoff, Redakteurin bei Spektrum der WissenschaftFoto: Spektrum der Wissenschaft

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer blickt Manon Bischoff, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, auf diese spannende Geschichte aus der Welt der Kryptografie zurück. Sie erklärt unter anderem, wie die neue Verschlüsselungsmethode genau funktionierte und wie sich NSA und freie Forschung gegenseitig bekriegten. Außerdem geht sie darauf ein, wie unsere heutigen Verschlüsselungstechniken von den Ideen aus dieser aufregenden Zeit profitieren.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen