Play
SvedOliver / Shutterstock.com
Bild: SvedOliver | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Trauer

Was passiert beim Trauern im Gehirn?

Stirbt ein geliebter Mensch, dann hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn. Untersuchungen liefern erste Erkenntnisse, wie die Trauer sich auf unser Denkorgan auswirkt und welche Prozesse dort ablaufen, wenn wir jemanden verlieren.

Die Trauer um einen geliebten Menschen gehört zu den intensivsten Gefühlen, die ein Mensch erleben kann. Wenn die Mutter, der Sohn, der beste Freund oder die Schwester sterben, löst das einen ganzen Mix an komplexen Emotionen aus.

Trauer und Gehirn

Menschen, die uns nahestehen, prägen die Art, wie wir denken. Sie hinterlassen Spuren in unseren neuronalen Verbindungen. Entsprechend hart ist es auch für unser Gehirn, zu verarbeiten, dass diese Menschen plötzlich nicht mehr da sind. Vermissen wir sie, sind ähnliche Hirnareale aktiv, wie wenn wir im Supermarkt am Süßwarenregal vorbeigehen oder an bestimmte Suchtmittel denken.

Doch weil das Gehirn ein komplexes Organ und Trauer ein vielseitiges Gefühl ist, gestaltet sich die Forschung zu ihrem Zusammenhang schwierig. Eine Pionierin auf diesem Gebiet ist die US-amerikanische Psychologin Mary Frances O’Connor. Sie erforscht, wie sich Trauer auf unser Denkorgan auswirkt und welche Prozesse dort ablaufen, wenn wir mit dem Verlust einer geliebten Person konfrontiert sind.

Wenn eine geliebte Person stirbt, hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn.

Claudia Christine Wolf

Spektrum der Wissenschaft

Viele Menschen glaubten, dass die Trauer irgendwann aufhört, sagt O’Connor. Doch eigentlich verändert sich nur die Art, wie wir damit umgehen. Soll heißen: Wie gut unser Gehirn sich an den Umstand gewöhnt, dass diese Person nun fehlt.

Claudia Christine Wolf ist Redakteurin bei Gehirn & Geist, dem Magazin für Psychologie und Hirnforschung bei Spektrum der Wissenschaft. Sie hat mit O’Connor über deren Forschung und Erkenntnisse gesprochen. Im Podcast erklärt sie detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, was der Tod eines Menschen bei dessen Angehörigen auslöst und wie man das überhaupt messen kann.

Wolf erklärt außerdem, wie Phasen von Trauer und Denkprozesse im Gehirn zusammenhängen, wie verschiedene Arten von Trauer sich unterscheiden und welchen tröstlichen Gedanken Trauernde aus der Hirnforschung mitnehmen können.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen