Play
Media Whale Stock / Shutterstock.com
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Urknall

Suche nach den Zutaten der kosmischen Ursuppe

Das Weltall als Suppentopf: In seiner frühen Phase nach dem Urknall glich der Kosmos einer heißen, trüben Ursuppe. Was drinsteckte und welche Prozesse dort abliefen, lässt sich nur schwer erforschen. Teilchenbeschleuniger sollen jetzt helfen.

„It all started with a big bang!“ Der Urknall soll der Beginn unseres Universums gewesen sein. Doch was genau da vor rund 14 Milliarden Jahren passiert ist, gibt Forschenden noch immer Rätsel auf. Besonders interessant ist auch die Zeit direkt nach dem Urknall, also die frühe Phase nach der Entstehung des Kosmos. Denn hier wurden die Grundlagen für das gelegt, was wir heute auf der Erde und im Rest des Universums beobachten und erleben können.

Nach dem Urknall: Der Kosmos als Kochtopf

Damals schwamm alles in einer Art heißen, kosmischen Ursuppe umher. Davon gehen Forschende zumindest heute aus. Doch welche Zutaten genau in diesem kosmischen Kochtopf steckten und was darin vor sich ging, das ist bislang weitgehend unklar. Denn so weit in die Vergangenheit des Weltalls zurückzublicken, ist trotz modernster Forschungstechnik noch immer eine große Herausforderung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Um dem Rezept der Ursuppe auf den Grund zu gehen, sollen künftig Teilchenbeschleuniger helfen. So wurden beispielsweise der Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) und der berühmte Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz bereits entsprechend umgerüstet. Sie schaffen es mit speziellen Detektoren nun, kurzzeitig Bedingungen wie im frühen Kosmos zu erzeugen. Diese Daten sollen dabei helfen, fundamentale Aspekte hinter den Vorgängen in der Phase nach dem Urknall besser zu verstehen.

Damals war alles reduziert auf die absolut elementarsten Bestandteile, sagt Mike Zeitz, Physiker und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft.

Das war keine klare Gemüsebrühe, sondern eine richtig schön dicke Cremesuppe. Alles war bis zur Unkenntlichkeit püriert in seine kleinsten Bestandteile.

Mike Zeitz

Mike ZeitzSpektrum der Wissenschaft

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Zeitz, wie wir uns die kosmische Ursuppe vorstellen und was nach dem Urknall vermutlich im Weltall passierte. Er beschreibt außerdem, wie die Teilchenbeschleuniger diesem Rätsel jetzt auf den Grund gehen sollen und welche Hoffnungen die Wissenschaft in diese Untersuchungen steckt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen