Play
Katrin York / Shutterstock.com
Bild: Katrin York | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Vulkane

Auf der Suche nach Feuer unter dem ewigen Eis

Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde.

Vulkane sind faszinierende Zeugen der Geschichte unserer Erde. Brechen sie aus, wird uns bewusst, wie es unter der Erdoberfläche brodelt. Weltweit gibt es tausende Vulkane, viele von ihnen gelten noch immer als aktiv. Ihre zerstörerische Kraft zeigte sich 2023 zum Beispiel am Ätna in Italien oder auf Island. Laut dem Global Volcanism Program des Smithsonian Institute sind alleine 2023 mehr als 60 Vulkane ausgebrochen.

Vulkane unterm Eis

Doch was ist, wenn man nicht sieht, wie sie Feuer spucken? Lange Zeit gingen Fachleute zum Beispiel davon aus, dass es im arktischen Ozean keinen Vulkanismus gebe. Unter dem Eis rund um den Nordpol, wo sich der Ozeanische Rücken sehr langsam spreizt, galt das als wenig wahrscheinlich. Um das Jahr 2000 herum wurden allerdings erste vulkanische Aktivitäten entdeckt. In den vergangenen Jahren kamen auch sogenannte schwarze Raucher dazu. Dabei handelt es sich um kaminartige Hydrothermalquellen am Meeresboden. Diese hatte man in der Region überhaupt nicht erwartet.

Im August 2023 machte das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ spektakuläre Aufnahmen aus den Tiefen der Arktis. Im Aurorafeld am Gakkelrücken gelang es mithilfe von Tauchrobotern, Bilder von etlichen schwarzen Rauchern zu machen. Für die Fachwelt bietet sich dadurch ein neuer Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde.

Interessant sind die Entdeckungen auch vor dem Hintergrund, dass immer mehr Länder um die Rohstoffe unter der Arktis konkurrieren.

Die schwarzen Raucher kann man sich vorstellen wie kleine Kamine am Meeresboden.

Verena Tang

Spektrum der Wissenschaft

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Verena Tang, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, was den Vulkanismus am Nordpol so besonders macht. Sie geht auch darauf ein, was genau schwarze Raucher eigentlich sind und was ihr Vorkommen bedeutet. Auch die Herausforderungen solcher Arktis-Missionen beleuchtet Tang.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen