Play
Foto: Loic Venance | AFP
Bild: Loic Venance | AFP

Zurück zum Thema | Gender-Data-Gap und Covid

Wie lückenhaft ist die Corona-Forschung?

In der Vergangenheit hat die medizinische Forschung biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern meist ignoriert. Auch im Umgang mit Covid existiert der sogenannte Gender-Data-Gap. Wie groß sind die Wissenslücken – und was bedeuten sie für die Qualität von Impfstoffen und Medikamenten?

Covid trifft nicht alle gleich

Rund eineinhalb Jahre nach Pandemieausbruch gibt es tausende Studien rund um Covid-19. Man weiß inzwischen, dass es sich auf den weiblichen Körper zum Teil anders auswirkt als auf den männlichen. Dennoch schenkt die Virus-Forschung diesen Unterschieden kaum Beachtung.

Diese Erkenntnis hat eine Meta-Studie der Universitäten Bielefeld und Nijmegen zutage gefördert: Sabine Oertelt-Prigione und ihre Kollegen haben sich über 4 500 Corona-Studien angeschaut und festgestellt, dass die allermeisten kaum zwischen Männern und Frauen differenzieren. Die dadurch entstandene Gender-Data-Gap kann gravierende Folgen haben. Etwa wenn es um die Entwicklung von Covid-Impfstoffen oder -medikamenten geht.

Geschlechterunterschiede nicht ausreichend erforscht

Das sorgt für Verunsicherung: Schützen die Vakzine beide Geschlechter gleichermaßen? Wurden mögliche Nebenwirkungen bei Frauen genauso gründlich geprüft wie bei Männern? Die Meta-Analyse hilft nicht nur dabei, diese Fragen rund um Covid zu beantworten.

Die Studie wirft auch ein Schlaglicht auf die Gender-Data-Gap insgesamt: So kämpfen engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Jahren dafür, beiden Geschlechtern und ihren spezifischen körperlichen Merkmalen in der Forschung gleich viel Aufmerksamkeit zu schenken. Gibt es hier Fortschritte – oder bleibt die Medizin auf dem weiblichen Auge blind?

Gendersensible Medizin ist zwar bekannter geworden und findet immer mehr Zuspruch, aber es ist definitiv noch nicht der Mainstream.

Sabine Oertelt-Prigione, Hauptautorin der Covid-Metastudie

Sabine Oertelt-Prigione, Hauptautorin der Covid-MetastudieFoto: Uni Bielefeld

Wie steht es um die Gender-Data-Gap in der Corona-Forschung und darüber hinaus? Darüber hat detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit der Hauptautorin der Studie Sabine Oertelt-Prigione gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen