Play
Berit Kessler / Shutterstock.com
Bild: Berit Kessler | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Vogelgrippe

Neue Gefahr durch H5N1 bei Kühen?

Das Vogelgrippe-Virus H5N1 hat in den USA zahlreiche Milchkühe infiziert und ist bereits auf Menschen übergesprungen. Wie gefährlich ist diese Entwicklung?

Das Virus H5N1, auch Vogelgrippe genannt, tauchte vor rund 30 Jahren zum ersten Mal auf. Seitdem hat es uns immer wieder überrascht, etwa mit dem globalen Ausbruch im Jahr 2004. Seit einigen Jahren beobachten Forschende wieder steigende Ansteckungszahlen. Dabei ist die Vogelgrippe offenbar nicht mehr nur für Wildvögel und Hühner gefährlich.

Auch Fälle bei Säugetieren wie Katzen, Pferden oder Schweinen sind bereits bekannt. Vor einigen Monaten tauchten nun in den USA die ersten Infektionen bei Milchkühen auf.

Vogelgrippe bei Kühen

Das ist insofern problematisch, als wir durch die Nähe zu den Tieren und den Verzehr der Milch potenziell mit den Erregern in Kontakt kommen könnten. Vereinzelt sollen sich schon Menschen angesteckt haben. Das US-Landwirtschaftsministerium meldet bereits Fälle aus dutzenden Herden und verschiedenen Bundesstaaten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnte bereits vor dem Trinken nicht-pasteurisierter Milch und fordert dazu auf, das Infektionsgeschehen in den USA genau zu beobachten.

Dass sich die Vogelgrippe überhaupt unter Kühen ausbreitet, ist für viele in der Wissenschaft eine Überraschung. Rinder infizieren sich zwar immer mal wieder mit Grippeviren. Allerdings haben sie mit Influenza D einen eigenen Erreger. Für die Influenza A, zu der auch H5N1 gehört, sind Kühe normalerweise kaum empfänglich. Entsprechend erstaunt waren viele Expertinnen und Experten über den Ausbruch.

Stellt sich die Frage: Wie gefährlich ist all das für uns Menschen? Und was bedeutet es mit Blick auf eine mögliche Pandemie?

Wir können nicht einschätzen, wie sich dieses Virus weiterentwickeln wird.

Lars Fischer

Spektrum der Wissenschaft

Welche Gefahr von diesen Fällen ausgeht, erklärt Lars Fischer, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer. Dabei geht er auch auf die Frage ein, wie gut wir auf eine neue Pandemie vorbereitet sind.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen