Play
Unterlenker, Windschatten, aerodynamisch optimierte Kleidung und Helme: Alles zur Minimierung des Luftwiderstands. Foto: Julien de Rosa / AFP
Unterlenker, Windschatten, aerodynamisch optimierte Kleidung und Helme: Alles zur Minimierung des Luftwiderstands. Foto: Julien de Rosa / AFP

Antritt | Lufti: Aerodynamik am Menschen auf dem Fahrrad

Wie aerodynamisch ist der Mensch, Jens Klötzer?

Wir sprechen über Aerodynamik beim Radfahren. Diesmal im Fokus mit Jens Klötzer: Der Mensch auf dem Fahrrad.

Im „Antritt“ geht’s in dieser Ausgabe mit Jens Klötzer um die Aerodynamik des Menschen auf dem Fahrrad.

Lufti: Aerodynamik am Fahrrad

In „Lufti — Ein Luftstrom streicht ums Fahrrad“ gehen wir 2025 der Aerodynamik am Fahrrad auf den Grund und besprechen, welche Rolle sie beim Fahrradfahren spielt. Dabei geht es uns nicht nur um aktuelle (Renn-)Sporttechnik, sondern ums Grundsätzliche. Was passiert, wenn wir uns mit einem Fahrrad durch die Umgebungsluft bewegen? Welche Rolle spielen Gegen- und Rückenwind, warum werden wir schneller, wenn wir uns ducken, und wie funktioniert eigentlich ein Windkanal? Nachdem wir grundsätzlich über Aerodynamik gesprochen haben und uns mit der Funktionsweise eines Windkanals beschäftigt haben, geht es in dieser Folge um den Menschen auf dem Rad.

Wie aerodynamisch ist der Mensch?

Der Mensch sorgt sowohl für den Antrieb eines Fahrrades als auch für seinen größten Fahrwiderstand: Ab einer bestimmten Geschwindigkeit beeinflusst der Luftwiderstand maßgeblich, wie schnell wir fahren und als Menschen auf dem Rad sind wir wiederum für einen Großteil dieses Luftwiderstands verantwortlich. Wie können wir also durch Sitzposition und Körperhaltung, durch Kleidung und Verkleidung möglichst strömungsgünstig Fahrradfahren und welchen Einfluss hat das Fahren im Peloton und im Windschatten? Über diese und weitere Fragen geht’s in dieser Folge mit Jens Klötzer vom Tour-Magazin.

Antritt bei Steady und Apple Rückenwind geben

In unserer eigenen „Antritt“-Community bei Steady könnt ihr die Folge immer schon früher hören. Schaut doch mal bei Steady vorbei, wenn ihr uns unterstützen wollt. Schon 2,50 Euro pro Monat geben uns ordentlich Rückenwind! Übrigens: Auch bei Apple Podcasts Abonnements könnt ihr unseren Fahrradpodcast regelmäßig unterstützen und Episoden früher hören.

Passend zu unseren Folgen könnt ihr hier unsere Spotify-Playlist hören:

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen