Play
Im Windkanal für schnelle Räder: Robert Kühnen und Jens Klötzer fürs Tour-Magazin. Foto: Julian Schultz
Im Windkanal für schnelle Räder: Robert Kühnen und Jens Klötzer fürs Tour-Magazin. Foto: Julian Schultz

Antritt | Wie ein Windkanal funktioniert, wie man Bowdenzüge verlegt

Was macht ihr da im Windkanal, Jens Klötzer?

Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung.

Im „Antritt“ geht’s in dieser Ausgabe mit Jens Klötzer um Tests im Windkanal, und mit Christiane Lang um die Zugverlegung am Fahrrad.

Klingeln bei Klötzer: Was passiert im Windkanal?

Fahrräder, die im Wettkampf erfolgreich sein sollen, müssen durch den Windkanal. Denn gute Aerodynamik ist ein wichtiges Entwicklungsziel, das überprüft werden muss. Doch die Aero-Performance eines Rades lässt sich nicht so einfach messen wie sein Gewicht oder seine Steifigkeit. Darum werden im Windkanal Fahrradfahrten unter Laborbedingungen simuliert und der jeweilige Luftwiderstand eines Fahrrads gemessen. In unserer Serie „Lufti — Ein Luftstrom streicht ums Fahrrad“ sprechen wir mit Jens vom Tour-Magazin über Aerodynamik am Fahrrad, dieses Gespräch ist der zweite Teil. Den ersten Teil könnt ihr hier finden: Einführung und Grundsätzliches zur Aerodynamik

Mein Fahrrad ist krank: Bowdenzüge richtig verlegen

In „Mein Fahrrad ist krank“ besprechen wir mit Werkstattmeisterin Christiane Lang mechanische Fahrradprobleme und ihre Lösungen. In dieser Ausgabe geht es um die Verlegung von Bowdenzügen, denn Lukas hat uns geschrieben:

Ich baue mir gerade ein cannondale CAADX Cyclocrossrad auf (Jahrgang 2011 oder 2012) und bin nun beim Verlegen der Züge angelangt. Hier frage ich mich: Soll ich die Züge durchgängig mit einer Zughülle versehen oder sie teilweise offen laufen lassen?

Am Originalrad sind sie ab dem Rahmen offen verlegt. Mir geht es aber nicht unbedingt darum, nah am Original zu bleiben, sondern mehr um folgende zwei Aspekte:

1. Welche Methode ist wartungsärmer?

2. Bei welcher Methode geht am wenigsten Zugkraft auf dem Weg zu Bremse oder Schaltwerk (Umwerfer ist einer Rationalisierungsmaßnahme zum Opfer gefallen) verloren?

Diese und weitere Fragen bespricht Gerolf mit Christiane. Wenn ihr auch ein mechanisches Problem habt, schickt uns einfach eine Mail an antritt@detektor.fm mit einer kurzen Beschreibung und wir versuchen zu helfen.

Antritt bei Steady und Apple Rückenwind geben

Wir haben unsere eigene Community bei Steady. In der „Antritt“-Community bei Steady könnt ihr die Folge zur Monatsmitte immer schon eine Woche früher hören. Schaut doch mal bei Steady vorbei, wenn ihr uns regelmäßig unterstützen wollt. Schon 2,50 Euro pro Monat geben uns ordentlich Rückenwind! Übrigens: Auch bei Apple Podcasts Abonnements könnt ihr unseren Fahrradpodcast regelmäßig unterstützen und Episoden früher hören.

Passend zu unseren Folgen könnt ihr hier unsere Spotify-Playlist hören:

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen