Play
South African choreographer and dancer Teresa Phuti Mojela (L), 39, and South African artist William Kentridge (R), 68, interact during a street performance in Johannesburg, on October 21, 2023. It’s one of those street parties, bright sun on broken asphalt, of which Johannesburg has the secret: A fanfare of minstrels, majorette batons, painted faces and glittering costumes, led garbage collectors from the South African megalopolis on Saturday to defy the gray and evoke the state of the planet. “No man’s land”, staged in the creative center of director William Kentridge, known worldwide for his drawings and animated montages. (Photo by Roberta Ciuccio / AFP)

Monopol-Podcast | William Kentridge

Im ersten Strich liegt Hoffnung

Seine Werke berühren, regen zum Nachdenken an, haben Humor. Anlässlich seines 70. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen William Kentridge die Doppelausstellung „Listen to the Echo“.

William Kentridge, geboren 1955, wuchs als Enkel litauisch-jüdischer Einwanderer in Südafrika auf, in einem Vorort von Johannesburg. Er führte ein privilegiertes Leben und wusste darum. Seine Eltern kämpften als berühmte Juristen gegen das Apartheidregime. Kentridges Vater vertrat unter anderem Nelson Mandela, seine Mutter gründetet eine kostenlose Rechtshilfe für Betroffene. Die Geschichten Südafrikas — die Zeit der Apartheit, die Gewalt, Ungerechtigkeit, aber auch Magie fließen in sein Werk ein. Für sie findet er eine ganz eigene Sprache. Berühmt wurde er mit animierten Kohlezeichnungen.

Mir gibt das Werk so ein ganz hoffnungsvolles Gefühl. Und ich dachte: warum eigentlich? Ich glaube, das liegt daran, dass sich bei ihm alles immer wieder verändert.

Elke Buhr, Monopol-Magazin

Elke Buhr, Monopol-MagazinFoto: Monopol

Ein Baum, der anfängt zu blühen, erzählt Elke Buhr, und dann verblüht. Ein Grab, aus dem eine Blume wächst. Eine Bombe, die explodiert, woraus eine blühende Landschaft entsteht. Es sind diese Metamorphosen, aus denen Hoffnung spricht. Sie entstehen, so Kentridge, durch das Machen, durch die künstlerische Auseinandersetzung.

There’s an act of hope in the very first mark that hits the sheet of paper.

William Kentridge, Künstler

William Kentridge, KünstlerFoto: Unique Nicole / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / AFP

Seinen internationalen Durchbruch erlangte Kentridge Mitte der 1990er-Jahre, fast zeitgleich mit dem Ende der Apartheid. Seine Arbeiten, so erinnert er sich, unterschieden sich stark von den konzeptionellen Arbeiten seiner Zeitgenossinnen und Zeitgenossen. Vielleicht war es gerade das, was in den Menschen damals resonierte, vermutet der Künstler heute.

So I think what people saw then, was the sense of the handmade, not particularly skilled artisan, not the great craftsman, but something that you could see had been made by hand.

William Kentridge

Zeichnungen, Filme, Druckgrafiken, Skulpturen, Performances, Installationen und Theaterinszenierungen – William Kentridges Werk umfasst eine große Bandbreite sehr unterschiedlicher Darstellungsformen. Aus diesem reichen Fundus schöpfen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen für ihre Ausstellungen.

Gleich zweimal William Kentridgein Dresden und Essen zeigt der südafrikanische Künstler seine Werke in der Doppelausstellung „Listen to the Echo“. Welches Echo da resoniert, darüber sprechen in dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin detektor.fm-Moderatorin Sara-Maria Plekat und Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins; sie hat im Vorfeld mit William Kentridge gesprochen. „Listen to the Echo“ läuft noch bis Anfang des kommenden Jahres.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen